• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Pressemeldung – Den Tractatus 2021 erhält der Rechtsphilosoph Christoph Möllers

0 Kommentare/ für 24. Philosophicum Lech / von Christina
8. August 2021

Ausgezeichnet mit dem Tractatus 2021 wird der deutsche Rechtsphilosoph Christoph Möllers für sein Buch „Freiheitsgrade“, das formal außergewöhnlich und argumentativ brillant neue Perspektiven auf Liberalismus, Freiheit und politische Praxis eröffnet.  

Lech, 8. September 2021 – Seit 2009 würdigt der Verein Philosophicum Lech herausragende Publikationen aus dem Bereich der philosophisch-kulturwissenschaftlichen Essayistik mit dem Tractatus. Dank privater Sponsoren mit 25.000 Euro hoch dotiert, gilt die Auszeichnung als eine der renommiertesten auf diesem Felde im deutschsprachigen Raum. Tractatus-Preisträger 2021 ist Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Buch „Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik“ prämiert wird. In 349 essayistischen Kurzkapiteln „entwickelt Möllers ein Mosaik der Freiheit, wie es klarer und in seiner Vielfältigkeit dennoch schillernder nicht zu denken ist“, heißt es in der Begründung der Tractatus-Jury. Die feierliche Verleihung des Tractatus 2021 erfolgt am Freitag, den 24. September um 21.00 Uhr im Rahmen des Philosophicum Lech, das sich vom 22. bis 26.09.2021 unter dem Titel „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ einem breiten Spektrum an zeitlosen wie auch hochaktuellen Fragen widmet.      

Der Tractatus wurde auf Anregung des Vorarlberger Schriftstellers Michael Köhlmeier ins Leben gerufen, um überragenden Publikationen auf dem immer wichtiger werdenden Feld geistiger Auseinandersetzung und Standortbestimmung verstärkt Geltung zu verschaffen. Mit 25.000 Euro dank privater Sponsoren hoch dotiert und von hohem Renommee, soll der Essay-Preis des Philosophicum Lech alljährlich verlässlich Auskunft über höchste Qualität geben und einen herausragenden Beitrag zu einer Debatte von öffentlichem Interesse in den Fokus rücken. Die mit dem Tractatus prämierten Werke seit 2009 spiegeln die enorme thematische Bandbreite philosophisch-kulturwissenschaftlicher Essayistik wider, zugleich zeugen sie von hohem sprachlich-stilistischen Niveau wie auch von argumentativer Schärfe und Bravour. Es ist kein Leichtes für die Jury, aus der Fülle an exzellenten Publikationen zu grundlegenden Fragen und brisanten Themen unserer Zeit zu wählen. Unter Vorsitz von Konrad Paul Liessmann, wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, (nicht stimmberechtigt) berät die dreiköpfige Jury – bestehend aus der Philosophin Barbara Bleisch (CH), dem Schriftsteller und ehemaligen Verleger Michael Krüger (D) sowie dem Autor und Journalisten Thomas Vašek (A) – bereits im Frühjahr über die engere Auswahl, die schließlich in der Shortlist für den Tractatus mündet. Jeweils Anfang Juli veröffentlicht, ist sie als lobende Anerkennung sowie Lektüreempfehlung zu verstehen.

www.philosophicum.com/tractatus/shortlist/shortlist-2021

Nach eingehender Jury-Diskussion wird der Tractatus 2021 Christoph Möllers zuerkannt. Exemplarisch prämiert wird sein Buch „Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik“, das im September 2020 in der edition suhrkamp erschienen ist und seit April 2021 bereits in 3. Auflage vorliegt. Das Buch löste weit über die Fachkreise hinaus große Resonanz aus, einzelne Aspekte von Möllers Ausführungen werden durchaus kontroversiell diskutiert, unbestritten bleibt dabei, dass die “Freiheitsgrade” von geistiger Schärfe geprägt, von ihrer Struktur her in erfrischender Art außergewöhnlich sowie ein höchst wertvoller, inspirierender Beitrag zu politischen Debatten der Gegenwart sind. Damit erfüllt es die drei vorrangigen Kriterien für die Vergabe des Tractatus: die Relevanz des Themas, die gelungene sprachliche Gestaltung und die Originalität des Denkansatzes.

In Hinblick auf Letzteres sei auf die einführenden Worte von Möllers verwiesen: „Es ist kein wissenschaftliches, schon gar kein politikwissenschaftliches Buch, sondern ein politischer Reiseführer, der ein liberales Orientierungsmuster entwirft; der Versuch eines Teilnehmers, sich einen Reim auf die Verhältnisse zu machen, der kohärent genug ist, um durch die politische Landschaft der Gegenwart zu führen.” Die dafür gewählte Form einer losen Abfolge von miteinander vernetzten Kurzessays entspricht ganz diesem Ansinnen. Diese Struktur ermöglicht eine nichtlineare Lektüre und fördert die geistige Beweglichkeit beim Ausloten des jeweiligen Themas in verschiedene Richtungen. So liefert der Autor zahlreiche Denkanstöße, deren Originalität und argumentative Brillanz neue Perspektiven auf die Traditionen, Vorstellungen, Werte und Widersprüche des Liberalismus eröffnet.

Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin-Grunewald. Als einer der renommiertesten Vertreter der deutschen Rechtswissenschaft stellt er sich mit seinem neuesten Buch der Frage, wie der allerorten zu beobachtenden Bedrohung der liberalen Demokratie zu begegnen ist und bietet statt wohlfeilen Antworten bestechend scharfe Analysen und eine breitgefächerte, fundierte Grundlage, das liberale Projekt fortzudenken. „Freiheitsgrade“ war für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 und den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 nominiert und sei insbesondere, doch nicht allein politisch Interessierten als aufschlussreiche Lektüre zu einer der drängendsten Fragen unserer Zeit empfohlen. In der Jury-Begründung zur Verleihung des Tractatus 2021 schreibt Michael Krüger: „Christoph Möllers (…) hat in seinem Buch ‚Freiheitsgrade‘ den geglückten Versuch unternommen, die seit dem 18. Jahrhundert umlaufenden liberalen Ideen zur freiheitlichen Ordnung der Gesellschaft für unsere Gegenwart zu prüfen. In 349 kurzen Mini-Essays, die durch Verweise miteinander verbunden sind, entwickelt Möllers ein Mosaik der Freiheit, wie es klarer und in seiner Vielfältigkeit dennoch schillernder nicht zu denken ist. Undogmatisch, voller Klugheit und Witz, elegant und ohne alle Besserwisserei geschrieben, ist ihm ein ‚Handorakel‘ gelungen, das alle lesen sollten: die Dogmatiker und Besserwisser ebenso wie die, die entschlossen sind, die Welt, in der wir leben, nicht mehr durchschauen zu wollen.“

Pressestimmen:

„… ein eminent politisches Buch, das nicht nur von liberalem Denken und Handeln, sondern von den Problemen der Politik insgesamt handelt.“
Herfried Münkler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2020

„Am Ende fühlt sich der Leser überwältigt von Virtuosität und Einfallsreichtum …“
Jens Hacke, DIE ZEIT, 12.11.2020

„Freiheitsgrade ist eines der besten Bücher der jüngsten Vergangenheit, reich an Beobachtungen, Gedanken, treffenden, oft aphoristischen Formulierungen.“
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 19.11.2020
Die feierliche Verleihung des Tractatus findet am Freitag, den 24. September 2021, um 21:00 Uhr statt und wird wieder einen Glanzpunkt des Philosophicum Lech darstellen. Unter dem Titel „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ lädt dieses vom 22. bis 26.09.2021 nach Lech am Arlberg zur transdisziplinären Erörterung und Diskussion eines ebenso breiten wie brisanten Themenspektrums. Zudem widmet sich am Dienstag, den 21. September das neue Format der „Philosophicum Dialoge“, moderiert von FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, der „Philosophie der Pandemie“.

Weitere Informationen unter www.philosophicum.com.

 

Zur Person und Christoph Möllers‘ Publikationen:

Christoph Möllers (geb. 1969) studierte Rechtswissenschaf­ten, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München. 1. Staatsexamen 1994 in München, 2. Staatse­xamen 1997 in Berlin, 1995 Master of Laws an der University of Chicago Law School, 1999 Promotion in München. Von 1997 bis 2000 war er Assistent an der TU Dresden, von 2000 bis 2004 am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er mit der Venia Legendi für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Europa- und Völkerrecht habilitierte. 2004/2005 war Möllers Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, von 2005 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentli­ches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit April 2012 ist er Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Gastprofessuren an den Universitäten Paris I und II, Princeton University, der Central European University und der London School of Economics. Als Prozessvertreter vor dem Bundesverfassungsgericht hat Christoph Möllers auch den deutschen Bundestag, Bundesrat und die Bundesregierung vertreten. Er ist Träger des Leibniz-Preises 2016 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Zu seinen Monografien zählen: Staat als Argument (C.H.Beck, München 2000); Digitale Gewaltengliederung. Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich (Mohr Siebeck, Tübingen 2005); Der vermisste Leviathan. Juristische Staatstheorie in der Bundesrepublik (Suhrkamp, Frankfurt a. Main 2008); Demokratie – Zumutungen und Versprechen (Wagenbach, Berlin 2008); Das Grundgesetz – Geschichte und Inhalt (C.H.Beck, München 2009); The Three Branches. A Comparative Model of Separation of Powers(Oxford University Press, Oxford 2013); Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität (Suhrkamp, Berlin 2015); Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einem Dilemma (gemeinsam mit Linda Schneider; Mohr Siebeck, Tübingen 2018)

 

Christoph Möllers: Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik
Suhrkamp Verlag, Berlin 2020 (aktuell 3. Auflage, erschienen am 14.04.2021)
ISBN 978-3-518-12755-1
Broschur, 343 Seiten
D: 18,00 € | A: 18,50 € | CH: 25,90 Fr.

freiheitsgrade_9783518127551_cover
Christoph Möllers© Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag

Tags: Tractatus Literaturpreis
← Bekanntgabe der Shortlist für den Tractatus – hochdotierter Essaypreis des Philosophicum Lech
Ein Ort des Übergangs – Neues Literaturhaus in Hohenems präsentiert „Journal des Scheiterns“ →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum