• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Presseinformation: Tage der Utopie 2017

0 Kommentare/ für Tage der Utopie / von Christina
20. Februar 2017

Entwürfe für eine gute Zukunft – das Festival für visionäre Ansätze mit Vorträgen, Dialogen, Workshops, Aufstellungen, Morgenmeditation, Pausen und Neuer Musik

Montag 24. – Sonntag 30. April 2017 im Bildungshaus St. Arbogast, Götzis / Vorarlberg

In der letzten Aprilwoche wird das Bildungshaus St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg wieder zu einem Zentrum zukunftsweisender Ideen, Konzepte und Diskussionen. Unkonventionell vom Charakter und vielfältig von den Themen und Angeboten her gehören die Tage der Utopie zu den erfolgreichsten Bildungsevents im Bodenseeraum. Bereits zum 8. Mal lädt die biennal veranstaltete und mit dem Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnete Tagung über 1.200 Teilnehmende zum regen Austausch in einzigartiger Atmosphäre. Allen Interessierten sei empfohlen, sich möglichst rasch Restkarten für das Festival zu sichern. 

Eine Kernidee der Veranstaltungsreihe mit Vorbildwirkung ist das Entwerfen, Präsentieren und Diskutieren gesellschaftspolitischer Perspektiven auf eine wünschenswerte Zukunft hin. In der persönlichen Begegnung mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen eröffnet sich ein offener Dialog, der durch die spezielle Konzeption der Tagung intensiviert wird. So finden die allabendlichen Vorträge zunächst einen künstlerisch-kreativen Nachhall in den darauf abgestimmten Auftragskompositionen – während an den darauf folgenden Vormittagen die Entwürfe der Vortragenden diskutiert und in professionell begleiteten Kreis-Dialogen oder systemischen Aufstellungen schöpferisch erforscht werden.

Statt auf ein Generalthema wird bei den Tagen der Utopie stets auf ein buntes Mosaik von experimentellen Ansätzen, zukunftsweisenden Konzepten wie auch bereits bewährten, beispielgebenden Innovationen gesetzt. Es gilt, sich alternativen, bis dato ungeahnten, schlicht besseren Möglichkeiten zuzuwenden, wobei der Begriff der Utopie nicht als Rezept, sondern als Haltung, als ein Instrument für Entwicklung und Austausch verstanden wird.

„Die Utopie eröffnet durch ihren Unterschied zum Status quo ein produktives Vokabular für Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Gestaltung. Sie ist weniger das Ziel, als Schwung und Richtung sich aufzumachen. Der Weg entsteht immer beim Gehen. Aber es ist entscheidend, welchen geistigen Landschaften wir uns bewegen. Welche Bilder uns navigieren. Und ob wir uns vereinzelt oder in Gemeinschaft empfinden“, wie die Kuratoren Hans-Joachim Gögl und Josef Kittinger unterstreichen. Wenngleich die Entwürfe in die Zukunft weisen, spiegelt sich unter anderem auch der aktuelle gesellschaftspolitische Zeithorizont im Festivalprogramm, das wieder ein spannendes Themenspektrum aufweist.

Über gutes Leben in einem gelingenden Gemeinwesen

Eröffnet wird der Vortragsreigen von Jos de Blok, dem Gründer des international Schule machenden mobilen Pflegemodells BUURTZORG, das die medizinisch-soziale Versorgung von Menschen zu Hause revolutionierte – so arbeiten bereits über 10.000 Pflegekräfte autonom und ­in selbstgemanagten Teams für mehr Menschlichkeit und weniger Bürokratie.

Am Dienstag folgt der Vortrag der Schriftstellerin und Integrationsexpertin Jagoda Marinić, die 2012 mit dem Aufbau des vorbildlich partizipatorischen IZ in Heidelberg begann – einem Welcome-Center für Neu-Heidelberger mit integrierter Ausländerbehörde, aber auch mit einem speziellen Kulturprogramm: „Von der Willkommenskultur zur Integrationskultur“.

Am Donnerstagabend referiert Friedrich Glasl, einer der renommiertesten Konfliktforscher und Mediatoren Europas, in Zusammenhang mit der Flüchtlingsintegration über die grundsätzlichen Bedingungen, durch die, auch in den Gastländern, Frieden geschaffen und erhalten werden kann – „Weil nur die Abwesenheit von Krieg allein noch nicht Frieden ist“.

Freitagabend reflektiert dann Verena Ringler, die Leiterin des Bereichs Internationale Verständigung der Stiftung Mercator in Deutschland, über individuelle, politische sowie gesellschaftliche Herausforderungen, um die Handlungsfähigkeit des gemeinsamen Europas zu befördern. Ihr Appell: „Wir sind immer noch jene, auf die wir gewartet haben.“

Abgeschlossen wird die Vortragsreihe am Samstagabend von Hartmut Rosa, der zu den meistdiskutierten Soziologen im europäischen Raum zählt. Sein zuletzt erschienenes Buch „Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung“ – so auch der Titel seines Vortrags – wurde 2016 mit dem „Tractatus“, dem Essay-Preis des Philosophicum Lech bedacht.

Utopia in Concert – Festspiel für ein All-Star-Ensemble 

Seit den ersten „Tagen der Utopie“ 2003 werden die präsentierten Zukunftsbilder von Neuer Musik begleitet, was mit zur unverwechselbaren Atmosphäre des Festivals beiträgt. So wurden jedes Mal Musikerinnen und Musiker eingeladen, die gesamte Woche vor Ort zu verbringen und auf die sechs Themenabende mit jeweils zwei eigens dafür komponierten Stücken zu reagieren sowie diese selbst uraufzuführen. Durch dieses besondere »Artist in Residence-Programm« entstanden freundschaftliche Beziehungen zu außergewöhnlichen KlangkünstlerInnen aus aller Welt, wobei es heuer mit Sämtlichen ein Wiedersehen gibt.

Am Mittwoch, den 26. April um 19 Uhr lädt das sich somit formierende All-Star-Ensemble aus rund 15 Jahren „Tage der Utopie“ zu einem Konzert, das zweifellos für ein einzigartiges Klangerlebnis garantieren dürfte. Zu hören sind: der in Paris lebende und aus Vorarlberg stammende, vielseitige Kontrabassist Peter Herbert, der international renommierte, teils in New York, teils in Vorarlberg lebende Jazzpianist Peter Madsen, die gefragte französisch-amerikanische Komponistin und Klarinettistin Carol Robinson, der aus Irland stammende, herausragende Bratschist Garth Knox, die gefeierte Avantgarde-Cellistin Frances-Marie Uitti sowie Pascal Contet, ein wahrer Meister der Improvisation auf dem Akkordeon.

WIRKstätten der Utopie – So kommt das Neue in die Welt

Wirkung und Strahlkraft der »Tage der Utopie« haben immer wieder zu konkreten Unternehmungen inspiriert. Seit 2013 können Projekte eingereicht und dank Kooperation mit gemeinnützigen Stiftungen von der Vision bis hin zur praktischen Umsetzung mit professionellem Know-how begleitet und unterstützt werden. So entstand unter anderem 2013 das Konzept „Bänklehock – Ein Dorffest das sitzt“, das ausgehend von Nüziders mittlerweile von Gemeinden in ganz Österreich aufgegriffen wurde. Nachdem im Jahr 2015 eine Teilnehmerin die Idee einer »Schule des Lebens« (so der Arbeitstitel) entwickelt hatte, wurden sie und ihr Team von den WIRKstätten bei einer Machbarkeitsstudie unterstützt.

Im Oktober 2016 wurde aus der Schule des Lebens das »Kernjahr«, das derzeit als erste Pilotanwendung in Lochau läuft. Dabei handelt es sich um ein professionell begleitetes Orientierungsjahr für Jugendliche, die noch auf der Suche nach ihrem eigenen Weg sind. Auch 2017 laden die WIRKstätten wieder zum Vorbringen von innovativen Vorhaben und Ideen, die für ihre Umsetzung entsprechende Aufmerksamkeit und Begleitung benötigen. Vorschläge können während der »Tage der Utopie« deponiert und besprochen werden.

Junge Utopie – Mußestunden für Entwicklung

Ein erklärtes Ziel der „Tage der Utopie“ ist es auch, Jugendliche an der gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen und ihren Vorschlägen ein Forum der Auseinandersetzung und des aufmerksamen Zuhörens zu bieten. So treffen sich bereits im Vorfeld des Festivals Jugendliche und junge Erwachsene in einem Camp und begeben sich auf eine spannende gemeinsame Reise nach Utopia. Informationen zur Anmeldung finden sich online. Zudem werden unter dem Titel »freigeist – junge initiative arbogast« 20 Gratis-Tickets an junge Leute (16 bis 26 Jahre) für alle Festivalabende und Workshops vergeben. Nach dem Motto „first come, first serve“ empfiehlt sich eine frühe Anmeldung – ebenfalls auf der Website.

Das detaillierte Programm der “Tage der Utopie” 2017 – das neben den Vorträgen auch Dialoge, Workshops und Aufstellungen umfasst – findet sich auf www.tagederutopie.org.

———————————–

Fact-Box:
Tage der Utopie 2017
Montag 24. – Sonntag 30. April 2017
Bildungshaus St. Arbogast in Götzis / Vorarlberg

Details und Anmeldung:

www.tagederutopie.org
T +43 5523 62501-828

Veranstalter:

Hans-Joachim Gögl, Strategie und Kommunikation GmbH, Bregenz
Josef Kittinger, Bildungshaus St. Arbogast, Götzis

TDU 2017_PM1 als PDF

TDU17_Programmheft

TDU17_Friedrich Glasl
TDU17_Friedrich Glasl
Hartmut Rosa
Hartmut Rosa
Jagoda Marinić
Jagoda Marinić
Garth Knox
Garth Knox
TDU17_Peter Herbert
TDU17_Peter Herbert
TDU17_Hans-Joachim Gögl
TDU17_Hans-Joachim Gögl

TDU17_Verena_Ringler
TDU17_Verena_Ringler
TDU17_Peter Madsen
TDU17_Peter Madsen
TDU17_Kapelle innen hoch
Frances-Marie Uitti
Frances-Marie Uitti
TDU17_Jos de Blok
TDU17_Jos de Blok
TDU17_Pascal Contet
TDU17_Pascal Contet

TDU17_Feldhotel-Buchboden_Nikolaus_Skorpik
TDU17_Siegfried Essen
TDU17_Siegfried Essen
TDU17_carol-robinson-2
TDU17_Arbogast - Berg
TDU17_15-04-24 Tage der Utopie by Claudia Henzler 65309
TDU17_15-04-22 Tage der Utopie by Claudia Henzler 64591

Tage der Utopie 2013
Tage der Utopie 2013
Tage der Utopie 2013
Tage der Utopie 2013

← Finale des 20. Philosophicum Lech
Presseinformation Medicinicum Lech 2017 →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum