• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Presseinformation MAI: Medicinicum Lech 2019 – 4. bis 7. Juli 2019

  • Abdruck honorarfrei.
0 Kommentare/ für Medicinicum Lech 2019 / von Christina
13. Mai 2019

Ein ganzes Bündel an brandheißen Themen und Diskussionen erwartet die Besucher des Medicinicum Lech 2019. Im Fokus steht die Umwelt als fundamentaler Gesundheitsfaktor. Die Problemfelder reichen dabei vom Klimawandel und Artensterben bis zum Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie. Hochkarätige Referenten wie der Philosoph Richard David Precht erörtern die drängendsten Fragen unserer Zeit. „Die Themen des heurigen Medicinicum Lech begegnen einem tagtäglich in den Medien. Unsere Veranstaltung könnte aktueller nicht sein – und kaum brisanter“, so Markus M. Metka, der wissenschaftliche Leiter des internationalen Public-Health-Symposiums. Vom 04. bis 07. Juli 2019 lädt das Medicinicum Lech bereits zum sechsten Mal in die renommierte Tourismusgemeinde am Arlberg. Im Mittelpunkt steht diesmal „Der gesunde Mensch in einer gesunden Umwelt“ , so der Titel der viertägigen Veranstaltung. Zahlreiche Experten werden den vielfältigen Einflüssen der Umwelt auf unsere Gesundheit auf den Grund gehen. Diskutiert werden auch zentrale Aspekte wie das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie als Schlüsselfrage unserer Zukunft. Die beim Symposium verhandelten Problemfelder prägen etliche Debatten der Gegenwart: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verschwendung natürlicher Ressourcen, Glyphosat, Dieselskandal, Massentierhaltung, Plastikflut u. a. m. Die komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen, aber vor allem auch positive Ansätze und Beispiele zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, ist das erklärte Ziel des Medicinicum Lech 2019. Anmeldung unter www.medicinicum.at

„Als wir letztes Jahr das Thema für das Medicinicum Lech 2019 ins Auge fassten, war uns zwar klar, wie brennend die damit verbundenen Fragen sind. Doch wer konnte ahnen, dass die Diskussionen unterdessen derart an Dynamik gewinnen“, verweist Markus. M. Metka auf die vielen aktuellen Berichte in Qualitätsmedien wie auch Debatten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Weltweit geht unter der Parole „Fridays for Future“ die Jugend auf die Straße, um konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel einzufordern. Auch beim Medicinicum Lech wird diesbezüglich ein Zeichen gesetzt. Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, hält einen Vortrag zum Thema „Klimakrise und der Einfluss auf unsere Gesundheit“. Wie alarmierend die ökologische Situation insgesamt ist, förderte erst kürzlich die Weltkonferenz zur Artenvielfalt zutage. Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, was mindestens ebenso beunruhigend ist wie der Klimawandel. „Die stark schwindende Anzahl an Insekten kann katastrophale Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben. Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch. Was nützt uns all der medizinische Fortschritt, wenn der Patient Erde ins Koma fällt“, bringt es Metka als Arzt auf den Punkt. „Die Ökologie ist eine Schlüsselfrage für unsere Gesundheit und für die Zukunft der Menschheit.“

Dank eines breiten Spektrums an Experten und praxisnaher Vermittlung

So vielfältig die beim heurigen Medicinicum Lech behandelten Themen, so breit ist das Spektrum an Referenten, allesamt ausgewiesene Experten auf dem jeweiligen Gebiet. Neben renommierten Ärzten und Medizinern, wie dem zweiten wissenschaftlichen Leiter Johannes Huber, zählen auch namhafte Ökologen, Ökonomen und Landwirte, Kulturwissenschaftler und Philosophen zu den Vortragenden. Bereits am Eröffnungstag, Donnerstag, den 4. Juli, bietet sich ein hochkarätiges Programm. So widmet sich als Stargast der Philosoph Richard David Precht der Frage „Ist die Erde noch zu retten? Digitale Revolution und Gesundheit“. Anschließend referiert Armin Fidler, der unter anderem als Chefberater für Gesundheitspolitik und -strategie für die WHO tätig war. Weitere Referenten beim viertägigen Symposium sind der Biodiversitätsexperte Erich Stekocvics, der Kulturwissenschaftler Hartmut Schröder sowie Helmut Burtscher-Schaden von Global 2000, Mitinitiator der Initiative „Stopp Glyphosat“, um nur einige zu nennen.

„Noch nie hatte die Interdisziplinarität eine derartigen Bedeutung wie dieses Jahr“, unterstreicht Markus M. Metka eine besondere Stärke des Medicinicum Lech. Dank dieser eröffnet sich Interessierten eine einmalige Gelegenheit. Denn sich derart vielschichtig und zugleich geballt mit einigen der brisantesten Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen, bietet sich sonst wohl nirgends. Praxisnähe und allgemeine Verständlichkeit sowie das hochattraktive Rahmenprogramm versprechen zusätzlich allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine gewinnbringende Zeit. Wie gewohnt mit einem Schwerpunkt auf Anti-Aging sowie Präventiv- und Ernährungsmedizin werden wertvolle Tipps für die persönliche Lebensführung geboten. Ökologisch vorbildlich und als Höhenregion gesundheitsfördernd erweist sich Lech am Arlberg zudem als überaus stimmiger Rahmen. Dessen Gastlichkeit darf als weiteres Argument für den Besuch des gehobenen Public-Health-Symposiums Anfang Juli 2019 gelten. 

Kontakt und Anmeldung 

Es wird eine frühzeitige Anmeldung unter www.medicinicum.at empfohlen, wo sich auch das detaillierte Programm 2019 und weitere Infos finden.

Medicinicum Lech 2019_PM 3_13.05.19

csm_Bienenexkursion_9ef1d273b1
MED19_Kräuterwerkstatt
skyspace-lech-02
Skyspace-lech 29@FlorianHolzherr
Medi2
lech_so18_west_zangerl (161 von 228)

lech_so18_west_zangerl (94 von 228)
lech_so18_west_zangerl (92 von 228)
lech_so18_west_zangerl (85 von 228)
lech_so18_west_zangerl (90 von 228)
lech_so18_west_zangerl (73 von 228)
lech_so18_west_zangerl (72 von 228)

kaeuterwerkstatt_LECH-ZUERS-TOURISMUS_by_HannesHeigenhauser-348
kaeuterwerkstatt_LECH-ZUERS-TOURISMUS_by_HannesHeigenhauser-345
Medicinicum_Ankündigungskarte'19_200
Richard David Precht1 (c) Amanda Berens

← PRESSE-INFORMATION April 2019
Ein Festival mit Fokus auf das, was gelingt – Rückschau auf ein intellektuelles Feuerwerk im Rahmen der Tage der Utopie 2019 →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum