• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Presseinformation APRIL: Medicinicum Lech 2019

  • Abdruck honorarfrei.
0 Kommentare/ für Medicinicum Lech 2019 / von Christina
4. April 2019

Der gesunde Mensch in einer gesunden Umwelt - Ökologie als Schlüsselfrage für unsere Gesundheit und Zukunft

Die internationale Public-Health-Veranstaltung in Lech am Arlberg rückt heuer einen fundamentalen Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden ins Zentrum: unsere Umwelt in umfassendem Sinn und damit auch das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie als Schlüsselfrage unserer Zukunft. Interdisziplinär und praxisnah wird die brisante Thematik von renommierten Experten erörtert und insbesondere mit Blick auf positive Ansätze mit dem Publikum diskutiert.

Die Gesundheit beginnt bei der Umwelt und endet nicht selten durch ihre Einflüsse. Laut WHO sind 20 % der Krankheits- und Todesfälle in Europa auf Umweltfaktoren zurückzuführen – mit steigender Tendenz! Es gilt das Bewusstsein zu stärken, dass Umweltschutz zugleich Gesundheitsvorsorge ist, wozu das Medicinicum Lech 2019 einen nachhaltigen Beitrag leisten möchte. Die zu behandelnden Problemfelder sind vielschichtig: Klimawandel, Massentierhaltung, Verlust der Biodiversität, Glyphosat, Dieselskandal, Verschwendung natürlicher Ressourcen, … Die Wechselwirkungen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Umwelt in Kombination mit der persönlichen Lebensweise werden zur Schlüsselfrage unserer Gesundheit und Zukunft. Diese Zusammenhänge und vor allem positive Ansätze, wie sie in Europa und vor allem Vorarlberg schon existieren, werden wie bewährt interdisziplinär von Ärzten und Medizinern sowie Ökonomen, Ökologen und Philosophen in spannenden Vorträgen mit Publikumsdiskussion erörtert. Anmeldung unter www.medicinicum.at   

„Wenn wir die Umwelt gefährden, riskieren wir stets auch unsere Gesundheit, denn sie ist in vielfältigen Zusammenhängen von zentraler Bedeutung fürs Wohlbefinden“, unterstreicht Prof. Dr. Markus M. Metka, wissenschaftlicher Leiter des Medicinicum Lech, die große Bedeutung und Reichweite der heurigen Thematik. Obwohl es sich dabei um eine der brennendsten Fragen unserer Zeit handelt, ist es bisher auch ein unter Medizinern vernachlässigter Aspekt. Daher rückt das Medicinicum Lech 2019 unter dem Titel „Der gesunde Mensch in einer gesunden Umwelt“ dieses ebenso elementare wie zukunftsweisende Thema der Prävention und Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt. Vom 04. – 07. Juli 2019 sind wieder internationale Experten aus verschiedensten Disziplinen nach Lech am Arlberg geladen, um sich mit der höchst aktuellen Problematik zu befassen und sich den Publikumsdiskussionen zu stellen. „Die Ökologie ist eine Schlüsselfrage für unsere Gesundheit und für die Zukunft der Menschheit“, weiß Markus M. Metka das Medicinicum Lech 2019 am Puls der Zeit.

Die Interdisziplinarität war noch nie von einer derartigen Bedeutung wie dieses Jahr, sieht der wissenschaftliche Leiter einen enormen Vorteil in diesem Charakteristikum des Medicinicum Lech, auf das von Beginn an großes Augenmerk gelegt wurde. Denn die heuer thematisierten Problemfelder sind weitreichend sowie komplex und bedürfen einer entsprechend vielseitigen Betrachtung. So referieren neben etlichen renommierten Ärzten und Medizinern auch namhafte Ökologen, Ökonomen und Landwirte, Kulturwissenschaftler und Philosophen. Das Themenspektrum ist brisant und beeindruckend: vom Klimawandel bis zur Agrarwende, von Handelsabkommen bis zur Naturphilosophie und von der „Akte Glyphosat“ bis zur Digitalen Revolution. Wie gewohnt wird bei der gehobenen Public-Health-Veranstaltung ein Schwerpunkt auf Anti-Aging sowie Präventiv- und Ernährungsmedizin gelegt. Schließlich versteht sich das Medicinicum Lech als praxisnah, wozu auch gehört, den Teilnehmenden wertvolle Tipps für die persönliche Lebensführung mit auf den Weg zu geben.

„Auch die Ernährung kann als Umweltfaktor gelten, und zwar als ganz wesentlicher für die Gesundheit“, erklärt Markus M. Metka und betont, dass so gesehen sicher bedeutend mehr als die von der Weltgesundheitsorganisation veranschlagten 20 % der Krankheits- und Todesfälle in Europa umweltbedingt sind. Nahezu die Hälfte aller Karzinome könnten auf falsche Ernährung zurückgeführt werden, weshalb u. a. die Agrarwende so wichtig sei. Hinsichtlich einer nachhaltigen Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt sollen beim Medicinicum Lech daher insbesondere auch positive Beispiele beleuchtet und zielführende Zukunftsperspektiven entworfen werden. „Man könnte sagen, dass unser Planet zum Patienten geworden ist und ihn zu kurieren wohl die größte Herausforderung. Dazu wollen wir beitragen“, so Metka.

Donnerstag, 4. Juli – Auftakt mit Eröffnungsvorträgen u. a. von R. D. Precht 

Die offizielle, feierliche Eröffnung des Medicinicum Lech erfolgt dieses Jahr erstmals bereits Donnerstagfrüh um 09.00 Uhr. Den Grußbotschaften des Bürgermeisters von Lech Ludwig Muxel und von Tourismusdirektor Hermann Fercher folgen einleitende Worte von FH-Prof. Dr. Siegfried Walch, dem Leiter des Eu-HEM-Studiengangs und Departments am MCI, sowie Markus M. Metka. Wie im vorigen Jahr als Premiere sind am Vormittag dann Vorträge internationaler Experten auf Englisch zu hören, die ab heuer simultan übersetzt werden. Die Referate eröffnen spannende Einblicke in den Bereich Gesundheitsökonomie und Management, auch in Bezug auf das Gesundheitswesen außerhalb Österreichs. Die „Guest lectures“ verdanken sich der Zusammenarbeit mit dem internationalen Studienprogramm „Erasmus School of Health Policy and Management“ (Eu-HEM), das gemeinsam vom Management Center Innsbruck (MCI) und den Universitäten Bologna, Oslo sowie Rotterdam angeboten wird. 2017 von der EU-Kommission mit dem „Erasmus Joint Master Degree Status“ ausgezeichnet, soll es die besten Köpfe zusammenführen und die Studierenden auf eine Tätigkeit im internationalen Umfeld vorbereiten. Die Kooperation mit Eu-HEM unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch und Ruf des Medicinicum Lech und entspricht zugleich dem Wunsch, verstärkt auch das junge Publikum anzusprechen.

Am Donnerstagnachmittag wird zunächst der wissenschaftliche Leiter Markus M. Metka in seinem Eröffnungsreferat einen Überblick über das heurige Thema bieten und die wichtigsten Diskussionspunkte skizzieren. Zum Abschluss des Eröffnungstages erwartet die Teilnehmenden zweifellos ein Highlight, wenn der Philosoph und Publizist Hon.-Prof. Dr. Richard David Precht einen Vortrag unter dem Titel „Ist die Erde noch zu retten? Digitale Revolution und Gesundheit“ halten wird. Bekannt auch durch die nach ihm benannte Philosophiesendung im ZDF, gilt er als einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum und weiß gesellschaftspolitische Themen vor philosophischem Horizont ebenso profund wie präzise und dabei höchst anschaulich und anregend zu beleuchten.

Freitag, 5. Juli – Ökologie versus Ökonomie als Schlüsselfrage der Zukunft

Im Vorwort zum Medicinicum Lech 2019 schreibt Markus M. Metka, dass der Ruf nach einer Politik immer lauter wird, die sich einer nachhaltigen Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt verpflichtet. Ohne grundlegendes Umdenken führe die entfesselte Ökonomie in ein ökologisches Desaster, so der Arzt. Die Thematik bietet reichlich Zündstoff, dem sich am Freitag von unterschiedlichsten Blickwinkeln aus genähert wird. So referiert der zweite wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Prof. DDr. Johannes Huber über „Anti-Aging-Strategien in einer gefährdeten Umwelt“, während sich der Gynäkologe Dr. Peter Frigo dem Thema „Plastikfrei Leben“ widmet. Prof.in Dr. Ulrike Tappeiner vom Department of Ecology, Universität Innsbruck wird wiederum zu „Der Verlust der Biodiversität“ einen Vortrag halten, und der Theologe sowie Biodiversitätsexperte Erich Stekovics wird „Die Agrarwende“ thematisieren. Des Weiteren werden der Biologe DI Clemens Arvay zum Thema „Der Biophilia-Effekt – die Heilkraft der Natur“ sowie der Biophysiker Dr. Herbert Schwabl über „Heilpflanzen in einer bedrohten Umwelt“ referieren. Zudem wird Dr. Gerhard Drexel, Vorstandvorsitzender von SPAR Österreich, auf die heikle Materie „Handelsabkommen und Ökologie“ eingehen.

Samstag, 6. Juli – zentrale Umweltfaktoren für Gesundheit und Wohlbefinden     

Am Samstag rücken dann maßgebliche Umweltfaktoren für unsere Gesundheit in den Fokus. Eröffnet wird die Vortragsreihe von Markus M. Metka unter dem Aspekt „Ernährung als bedeutender Umweltfaktor – iss dich jung“. Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, referiert über „Klimawandel und der Einfluss auf unsere Gesundheit“. Prof. Dr. Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien, wird auf den „Dieselskandal“ eingehen, während sich der Chronobiologe und Arzt Dr. Jan-Dirk Fauteck, wissenschaftlicher Leiter der European Academy of Preventive and Anti-Aging Medicine, mit „Lichtverschmutzung“ auseinandersetzt. Prim. Dr. Hans Concin, Präsident des Arbeitskreises für Vorsorge- und Sozialmedizin, erörtert: „Warum nehmen Allergien immer mehr zu? Ist die Umwelt schuld?“. Und der Biochemiker DI Dr. Helmut Burtscher-Schaden von Global 2000, Mitinitiator der Initiative „Stopp Glyphosat“, wird schließlich spannende Einblicke in die „Akte Glyphosat“ gewähren.

Sonntag, 7. Juli – philosophischer Ausblick und festlicher Ausklang

Abgerundet wird das Jahresthema am Sonntag mit philosophischen Betrachtungen und einem Blick in die Zukunft. Zunächst stellt der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Schröder die Frage „Brauchen wir Kultur auf Rezept?“. Anschließend widmet sich der Arzt Dr. Gerhard Kögler eingehend der „Naturphilosophie“. Zum Abschluss wird Markus M. Metka unter dem Titel „Ist die Welt noch zu retten?“ die Erkenntnisse der viertägigen Public-Health-Veranstaltung resümieren und dabei nicht zuletzt auch die entwickelten Zukunftsperspektiven vor Augen führen. Wie stets folgt den Referaten eine Publikumsdiskussion, bevor das Medicinicum Lech 2019 dann beim gemütlichen Vorarlberg Brunch seinen festlichen Ausklang findet.

Attraktives Rahmenprogramm und Zusatzangebote

Der schon traditionelle kulinarische Schlusspunkt der Public Health-Veranstaltung ist nur ein Beispiel für die vielen attraktiven Angebote des Rahmenprogramms. Als besonders reizvoll dürften sich die morgendlichen und abendlichen Führungen zum Skyspace-Lech erweisen ­– dem nahezu mystischen Lichtraum des weltberühmten Künstlers James Turrell. Harmonisch eingebettet in die hochalpine Landschaft, kann er als Hommage an die intakte Natur verstanden werden. Des Weiteren reicht das Programm von Yoga am Morgen über die bereits legendäre Kräuterwerkstatt mit Kräutermenü zu Mittag von Kräuterexpertin Veronika Walch und Haubenkoch Thorsten Probost bis hin zur Kneippexkursion oder auch der Bierverkostung Omes 2557, bei der sich in Handarbeit gebrautes Lecher Bier genießen lässt. Ferner bietet sich die Sonderführung „The Sound of Lech“ ins Lech Museum – Huber Hus und als spezieller Glanzpunkt das Showkochen „Die Hauben des Arlberg“, bei dem drei Haubenköche ein Menü mit bis zu 12 Gängen kreieren.

Zudem finden sich am Veranstaltungsort sport.park.lech unter den Aspekten gesunde Ernährung und nachhaltiger Genuss eine Auswahl an Präsentationen und Probierständen. Darunter jene vom größten heimischen Lebensmittelhändler SPAR, der als Hauptsponsor das Medicincium Lech seit Beginn an tatkräftig unterstützt. In Hinblick auf das heurige Thema erweist sich Lech am Arlberg in mehrfachem Sinne als stimmiges Umfeld. Nicht nur dass der Aufenthalt in der alpinen Höhenregion nachweislich gesundheitsfördernd ist, gilt die Tourismusgemeinde auch ökologisch gesehen als Vorzeigemodell und hat sich ihren dörflichen Charakter bewahrt. Für allgemein Interessierte aus nah und fern wie auch das Fachpublikum – von Ärzten und Medizinern über Vertreter anderer Wissenschaftsdisziplinen und der Wirtschaft, insbesondere der Bereiche Gesundheit & Wellness, Pharmazie und Nahrungsmittel, bis hin zu Heilpraktikern und Alternativmedizinern – bietet sich Anfang Juli somit die einmalige Gelegenheit, vielfältigen Informationsaustausch und Erkenntnisgewinn mit dem Genuss eines Aufenthalts in der hochgeschätzten Urlaubsregion zu verbinden.

Kontakt und Anmeldung           

Es wird eine frühzeitige Anmeldung unter www.medicinicum.at empfohlen, wo sich auch das detaillierte Programm 2019 und weitere Infos finden. Speziell für Berufstätige sei auf die attraktiven Halbtageskarten ab 69 Euro hingewiesen.

+++++++

Medicinicum Lech 2019_PM 2_04.04.19

 

 

← Tage der Utopie – Festival für eine gute Zukunft 2019
PRESSE-INFORMATION April 2019 →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum