• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Preisträger des Tractatus 2018

0 Kommentare/ für 22. Philosophicum Lech / von Christina
30. August 2018

Pressemeldung 31.08.2018 

Preisträger des Tractatus 2018 ist der Arabist und Islamwissenschaftler Thomas Bauer, dessen vieldiskutiertes Buch „Die Vereindeutigung der Welt“ exemplarisch mit dem renommierten Essaypreis des Philosophicum Lech prämiert wird.

 

Bereits zum zehnten Mal wird heuer im Rahmen des Philosophicum Lech der Tractatus verliehen. Mit 25.000 Euro hoch dotiert, zählt der Preis für philosophische Essayistik zu den bedeutendsten Auszeichnungen auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. In die Liste prominenter Preisträger reiht sich dieses Jahr Thomas Bauer, dessen neuestes Buch mit einer zunächst verblüffenden Zeitdiagnose weit über Wissenschaftskreise hinaus für Furore sorgt. „Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt“, lautet der Titel der kritischen Abhandlung. Im Februar 2018 im Reclam-Verlag ersterschienen, liegt der Bestseller mittlerweile in 8. Auflage und auch als Hardcover vor. Bauers Essay entspricht dabei ganz der Intention des Tractatus, ein wertvoller Beitrag zur Standortbestimmung in philosophisch und gesellschaftlich relevanten Diskursen zu sein.

„Philosophie ist Freiheit. Sie hält den Raum des Fragens offen, sie erschüttert verfestigte Denkmuster und Vorurteile. In ihren besten Momenten verhilft sie uns dazu, die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Eben das gelingt Thomas Bauer in seinem Essay ‚Die Vereindeutigung der Welt‘“, schreibt Thomas Vašek einleitend in der Jury-Begründung zur Verleihung des Tractatus 2018. Der Gründungschefredakteur der Philosophiezeitschrift „Hohe Luft“ ist neues Jury-Mitglied in Nachfolge von Franz Schuh – dem Schriftsteller und profilierten Kritiker, der in einem Artikel für „DIE ZEIT“ ebenfalls nur lobende Worte für den Essay von Thomas Bauer fand und u. a. meinte: „Die Konstellation Befreiung durch Vielfalt und Verengung durch Vereindeutigung handelt dieses Taschenbuch glänzend ab.“

Neben Thomas Vašek finden sich in der dreiköpfigen Tractatus-Jury die Philosophin und Journalistin Barbara Bleisch sowie der Schriftsteller und ehemalige Verleger Michael Krüger. Unter Vorsitz von Konrad Paul Liessmann (nicht stimmberechtigt), dem wissenschaftlichen Leiter des Philosophicum Lech, wurde zunächst wieder eine Shortlist für den Tractatus von sechs herausragenden Publikationen erstellt. In die engere Auswahl für den Essay-Preis des Philosophicum Lech zu kommen, darf bereits als nachdrückliche Würdigung verstanden werden – zudem als Lektüreempfehlung, spiegelt die Shortlist doch im Sinne der vorrangigen Kriterien für die Vergabe des Tractatus sowohl die gelungene, allgemein verständliche sprachliche Gestaltung als auch die Relevanz des Themas wider: https://www.philosophicum.com/tractatus/shortlist-2018.html

Ein weiterer Aspekt ist die Originalität des Denkansatzes, was bei der Prämierung des Essays von Thomas Bauer besonders ins Gewicht fiel. Dazu Thomas Vašek in der Jury-Begründung: „Seine These ist überraschend. Wir leben nur scheinbar in einem Zeitalter unüberblickbarer Vielfalt. Tatsächlich verlieren wir immer mehr die Bereitschaft, Pluralität und Mehrdeutigkeit zu ertragen. Unsere ‚Ambiguitätstoleranz‘ schwindet.“ Bei letzterem handelt es sich um einen zentralen Begriff in Bauers Analyse. Gemeint ist die Fähigkeit, Uneindeutigkeiten wie auch Widersprüche auszuhalten und Ambivalenzen zu akzeptieren. Ambiguität war bereits ein Schlüsselbegriff in dem 2011 von Bauer veröffentlichten Buch „Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams“, in dem er eine gründliche Neubewertung des Verhältnisses zwischen „Abendland“ und „Morgenland“ vornahm.

Thomas Bauer ist seit 2000 Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2012 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Im selben Jahr erhielt er den „Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis“. Seine Forschungen umfassen u. a. Themen der Kulturgeschichte und der Historischen Anthropologie. Sein aktuelles Buch zeigt den hochgeschätzten Wissenschaftler als fundierten Zeitkritiker, der eine zunehmende „Ambiguitätsintoleranz“ konstatiert, wobei er diesen Befund auf Feldern wie Religion, Kunst und Politik exemplifiziert. „Bauer belegt seine These nicht nur mit scharfen Beobachtungen aus vielen Lebens- und Kulturbereichen, vom Verlust der Vielfalt bei Apfelsorten bis zum religiösen Fundamentalismus. Er argumentiert auch überzeugend, warum unsere Welt Mehrdeutigkeit braucht. Bauers kleines Buch hat die Leichtigkeit und Eleganz, die einen großen Essay auszeichnen. Es ist selbst ein wichtiger Beitrag zu jener Vielfalt, für die der Autor so eindringlich plädiert“, so die Jury-Begründung abschließend.

Die feierliche Verleihung des Tractatus, dessen hohe Dotierung sich der großzügigen Unterstützung privater Sponsoren verdankt, erfolgt am 21. September 2018 um 21:00 Uhr in der Neuen Kirche Lech. Es ist nur eines der Glanzlichter des 22. Philosophicum Lech (19. – 23. September in Lech am Arlberg), das heuer unter dem Titel „Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen“ die Kultur- und Ideengeschichte des Infernalischen wie auch brisante Entwicklungen der Gegenwart beleuchtet.

Weitere Informationen unter www.philosophicum.com.

PM Tractatus-Preistraeger 2018

Rückfragehinweis / Pressekontakt:

si!kommunikation
Mühledörfle 53, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com
Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Zum Curriculum Vitae von Thomas Bauer:
https://www.uni-muenster.de/ArabistikIslam/Mitarbeiter/bauer.html

Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt.

Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2018
Als Taschenbuch in der Universalbibliothek:
ISBN: 978-3-15-019492-8
Preis: € (D) 6,00 | € (A) 6,20 | Fr. (CH) 8,90 (UVP)

Als Hardcover in größerem Format
ISBN: 978-3-15-011200-7
Preis: € (D) 12,00 | € (A) 12,40 | Fr. (CH) 17,90 (UVP)

Bauer Thomas
Reclam Buch

← Medicinicum Lech 2018: Vier Tage voll fesselnder Vorträge und wertvoller Erkenntnisse zum fundamentalen Spannungsfeld von: Genuss – Sucht – Gesundheit
PM – 22. Philosophicum Lech festlich eröffnet →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum