• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

PM Tractatus-Preisverleihung und Vortragsreigen beim Philosophicum Lech 2018

0 Kommentare/ für 22. Philosophicum Lech / von Christina
22. September 2018

Tractatus-Preisverleihung und Vortragsreigen beim Philosophicum Lech 2018

Feierliche Verleihung des Tractatus an Thomas Bauer und Vielfalt der Vorträge beim Philosophicum Lech

Zum Jubiläum des Tractatus wurde wieder eine wahre Perle philosophischer Essayistik prämiert. Thomas Bauer freute sich bei der feierlichen Verleihung am Freitagabend über den hochdotierten Preis des Philosophicum Lech, den er exemplarisch für seinen überraschenden Bestseller „Die Vereindeutigung der Welt“ erhielt. Sein so elegantes wie entschlossenes Plädoyer gegen den Verlust der Vielfalt könnte gewissermaßen als ein Leitfaden für das Programm des transdisziplinären Symposiums in Lech am Arlberg gelesen werden.

Als ein alljährliches Glanzlicht des Philosophicum Lech feierte der Tractatus am gestrigen Abend ein Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal wurde der renommierte Essay-Preis vergeben. Mit 25000 Euro zählt er dank der Großzügigkeit anonymer privater Sponsoren zu den höchstdotierten im deutschsprachigen Raum. Die Liste der Preisträger liest sich wie eine Lektüreempfehlung für Liebhaber philosophischer Essayistik mit hohem Anspruch an sprachliche Eleganz und Originalität:

Angefangen beim Preisträger von 2009, dem bekannten österreichischen Autor und Philosophen Franz Schuh, einem wahren Meister der essayistischen Form, der in weiterer Folge bis 2017 ein Jury-Mitglied des Tractatus war. Gefolgt von weiteren prominenten Namen wie Kurt Flasch, Norbert Bolz, Herbert Schnädelbach und Kurt Bayertz, 2014 ging der Preis an den Schweizer Schriftsteller und Philosophen Peter Bieri, im folgenden Jahr an den deutschen Journalisten und Literaturkritiker Ulrich Greiner sowie 2016 an den Soziologen und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa. Vergangenes Jahr wurde Ralf Konersmann für sein schönes „Wörterbuch der Unruhe“ ausgezeichnet, und Freitagabend, am 20.09.2918 stieß ein weiterer exzellenter Essayist zu der illustren Runde, die dem Tractatus zur Ehre gereicht.

Feierliche Verleihung des Tractatus 2018 an Thomas Bauer

„Philosophie ist Freiheit. Sie hält den Raum des Fragens offen, sie erschüttert verfestigte Denkmuster und Vorurteile. In ihren besten Momenten verhilft sie uns dazu, die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Eben das gelingt Thomas Bauer in seinem Essay ‚Die Vereindeutigung der Welt‘“, lautet es einleitend in der Jury-Begründung zur Verleihung des Tractatus 2018. Mit dem Im Februar 2018 im Reclam-Verlag erschienenen, relativ schmalen Band von knapp über 100 Seiten ist dem Arabisten und Islamwissenschaftler Thomas Bauer ein großer Wurf gelungen. Seine kritische Zeitdiagnose unter dem Titel „Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt“ sorgte weit über die Wissenschaftskreise hinaus für Aufsehen. Seine kritische Abhandlung erfüllt sämtliche Kriterien für die Vergabe des Tractatus geradezu vorbildlich: von der Originalität des Denkansatzes über die Gelungenheit der sprachlichen Gestaltung bis zur Relevanz des Themas.

„Das Buch von Thomas Bauer ist politisch aktuell und hochrelevant. Doch das ist längst nicht allein der Grund, warum man es lesen sollte. Dieser liegt vor allem darin, dass uns Thomas Bauer etwas Tiefgründiges zu sagen hat – über die Bedrohung von Freiheit durch Normierung, durch Vereindeutigung, durch die Abschaffung von Ambiguität“, so Thomas Vašek bei der Laudatio für den Tractatus-Preisträger. Vašek ist Gründungschefredakteur der Philosophiezeitschrift „Hohe Luft“ und neues Jury-Mitglied in Nachfolge von Franz Schuh. Des Weiteren gehören zur Drei-Länder-Jury die Philosophin und Journalistin aus der Schweiz Barbara Bleisch sowie der deutsche Schriftsteller und ehemalige Verleger Michael Krüger, den Vorsitz (nicht stimmberechtigt) führt Konrad Paul Liessmann, der wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech. In der Jury-Begründung zur Verleihung des Tractatus 2018 an Thomas Bauer heißt es des Weiteren: „Seine These ist überraschend. Wir leben nur scheinbar in einem Zeitalter unüberblickbarer Vielfalt. Tatsächlich verlieren wir immer mehr die Bereitschaft, Pluralität und Mehrdeutigkeit zu ertragen. Unsere ‚Ambiguitätstoleranz‘ schwindet.“ Letzterer Begriff ist zentral in der Analyse des Professors für Islamwissenschaft und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gemeint ist die Fähigkeit, Uneindeutigkeiten wie auch Widersprüche auszuhalten und Ambivalenzen zu akzeptieren.

Bei seiner Dankesrede zeigte sich Thomas Bauer tief bewegt und verwies einleitend darauf, dass er seit mehr als zwanzig Jahren nach Vorarlberg kommt, insbesondere um die Schubertiade zu besuchen. So habe ihn die musikalische Umrahmung der Preisverleihung besonders begeistert. Geboten wurde ein eigens für den Anlass komponiertes Stück in zwei Sätzen für Streichtrio aus der Feder von Markus Nigsch, der am 1. Oktober den Kompositionspreis des Landes Vorarlberg erhält. Der Festakt in der Neuen Kirche Lech war wieder bestens besucht und unterstreicht den Stellenwert des Tractatus, der auf Anregung des Schriftstellers Michael Köhlmeier als Beitrag zur Standortbestimmung in philosophisch und gesellschaftlich relevanten Diskursen ins Leben gerufen wurde. Der Bürgermeister von Lech Ludwig Muxel, der den Tractatus 2018 gemeinsam mit dem Obmann des Vereins Philosophicum Lech Guntram Lins an Thomas Bauer überreichte, richtete in seinen Schlussworten einen besonderen Dank an die Sponsoren für deren überaus großzügige Unterstützung.

Vielfältig und vertiefend – die Vorträge des Philosophicum Lech 2018

Ein exzellentes Beispiel dafür, was die vom Tractatus-Preisträger Thomas Bauer hochgehaltene Ambiguität, heißt auch Offenheit der Interpretation betrifft, lieferte am Freitagvormittag Josef Imbach mit seinem Vortrag „Ein großer See mit brennendem Schlamm. Höllendarstellungen in der christlichen Kunst“. Der ehemalige Professor für Fundamentaltheologie und Grenzfragen zwischen Literatur und Theologie an der Päpstlichen Theologischen Fakultät „San Bonaventura“ in Rom, der seit seiner Emeritierung an der Seniorenuniversität Luzern unterrichtet, bot eine fesselnde kunsthistorische Erkundung, gespickt mit Religionsphilosophie und Humor. „Offenbar war man der Auffassung, dass es nicht genügt, die himmlischen Freuden darzustellen, um die Gläubigen zu einem gottgefälligen Leben zu motivieren. Wirksamer schien es, ihnen die Hölle heiß zu machen. Dazu kommt, dass die Rede von der jenseitigen Gerechtigkeit manchmal von geradezu unmenschlichen Rachegelüsten diktiert wurde.“

Den zweiten vormittäglichen Vortrag hielt die Professorin für Islamwissenschaft der Universität Bonn sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät Leuven/Belgien Christine Schirrmacher. Als Mitglied gesellschaftspolitischer Beratungsgremien wie des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Menschenrechte und auf nationaler wie internationaler Ebene an Dialoginitiativen und Diskursen mit muslimischen Theologen beteiligt, ist sie eine ausgewiesene Expertin in Fragen zum Islam. Unter dem Titel „Herr! Bewahre uns vor der Strafe des Höllenfeuers“: Gericht und Hölle im Kontext von Koran, islamischer Theologie und Salafismus“ gab sie zunächst detailliert Einblick in die Bedeutung von Tod und Sterben im Islam, auch hinsichtlich des Märtyrertodes. Es folgten Ausführungen über islamische Vorstellungen zum Jüngsten Gericht, dem Paradies und der Hölle sowie schließlich Erläuterungen, warum letztere in den salafistischen Hauptströmungen eine besondere Rolle spielt. 

Freitagnachmittag referierte zunächst der Titularprofessor für Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Basel Manfred Koch. Sein Vortrag „Infernalische Kreativität. Die Hölle als Heimstatt der Künstler von Dante bis Thomas Mann“, erwies sich als eine höchst unterhaltsame literatur- und motivgeschichtliche „Expedition“ von der Hölle bis ins Paradies durch Dantes „La divina commedia“ und Goethes Faust. „Dank Dante hatte das moderne europäische Individuum seinen ersten großen Auftritt in der Hölle.“

Es folgte der Vortrag über „Register des Unerträglichen“ von Christian Grüny, Privatdozent an der Universität Witten/Herdecke mit den Schwerpunkten Ästhetik, Phänomenologie, Philosophie der Leiblichkeit und Kulturphilosophie sowie u. a. Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bei diesem ging er auf die Foltermethoden der CIA genauso ein wie auf seinen eigenen Besuch beim Zahnarzt und beeindruckte mit vertiefenden philosophischen Reflexionen zum Begriff und Phänomen des Unerträglichen, der Leiblichkeit und der Verletzbarkeit. „Das mag zynisch klingen, aber indem wir sensibel für die Verletzlichkeit des Anderen sind, wissen wir nicht nur, wo wir ihn schonen müssen, sondern auch, wo wir ihn angreifen können.“ Die fabelhaften Vorträge fanden große Resonanz, wie nicht zuletzt an den jeweils anschließenden Publikumsdiskussionen zu merken war. Auch die folgenden Tage des Philosophicum Lech 2018 versprechen spannende Referate und Debatten.

Weitere Informationen unter www.philosophicum.com

Pressemeldung als PDF

 

← PM – 22. Philosophicum Lech festlich eröffnet
Von der Hölle auf Erden zum himmlischen Ausklang – Furioses Finale des Philosophicum Lech 2018 →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum