• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

PM – Montforter Zwischentöne 2021 ziehen eine erfolgreiche Bilanz

0 Kommentare/ für Montforter Zwischentöne / von Christina
24. November 2021

Das renommierte Festival in Feldkirch fand erneut großen Anklang mit seinem innovationsstarken Programm – wenngleich der Lockdown dieses leider verkürzte. Mit einer Gesamtauslastung von rund 90 % ist das Feedback der BesucherInnen bezogen auf die schwierige Situation der Kulturveranstalter in der Pandemie umso außergewöhnlicher.

Bekannt und geschätzt für seine innovativen Konzertformate, verbunden mit einem vielfältigen Brückenschlag zwischen Musik und anderen Kunstgattungen, ernteten die Montforter Zwischentöne 2021 begeisterte Resonanz beim Publikum. Unter dem diesjährigen Thema Transformation sollte das Festival erstmals konzentriert auf vier Wochen stattfinden – wobei eineinhalb davon leider dem Lockdown zum Opfer fielen. Nichtdestotrotz können die Veranstalter eine erfreuliche Bilanz ziehen.

„Wir sind erfreut, dass unsere unterschiedlichen Veranstaltungen ein derart starkes Interesse geweckt haben. Auch konnten erneut nachhaltige Impulse für den künstlerischen Austausch zwischen heimischen und internationalen Größen aus verschiedenen Kultursparten gesetzt werden. Ein großer Dank gilt somit sowohl allen Mitwirkenden wie auch dem Publikum aus nah und fern“, zieht der künstlerische Leiter Hans-Joachim Gögl ein zufriedenes Resümee über die Montforter Zwischentöne 2021. „Diesem Dank möchte ich mich gleich ansch­­­­ließen und darf festhalten, dass sich das neue Konzept einer Konzentration des jährlichen Festivals auf mehrere Wochen durchaus bewährt hat – auch wenn das Programm zu unserem großen Bedauern aufgrund des Lockdowns ein verfrühtes Ende fand. So gehe ich davon aus, dass die Vorzüge dieser geballten und intensivierten künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Jahresthema bei den kommenden Montforter Zwischentönen noch deutlicher zutage treten“, zeigt sich der künstlerische Co-Leiter Folkert Uhde vom anhaltenden Erfolg überzeugt.      

Durch das verfrühte Ende des Festivals aufgrund der Corona-Maßnahmen wandelte sich der Höhepunkt zum furiosen Finale. Insgesamt rund 700 ZuhörerInnen zeigten sich über die beiden Aufführungen der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach am Freitag, den 19. November sowie Samstag, den 20. November im Montforthaus Feldkirch begeistert. Gelobt wurde sowohl das hervorragende Zusammenwirken des Ensembles Concerto Stella Matutina mit dem Kammerchor Feldkirch unter Benjamin Lack sowie den vier hochkarätigen SolistInnen, darunter die aus Bregenz stammende Echo-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger, wie auch die eingeflochtenen Reflexionen über die Endlichkeit des Theologen Andreas Heller.

Geplant waren die Montforter Zwischentöne 2021, die unter dem Titel ‚Vom Anfangen zum Beenden‘ standen, vom 4. November bis 1. Dezember. Den Beginn machte der beliebte Salon Paula, in dessen Rahmen KünstlerInnen und ExpertInnen für exzellente musikalische Darbietungen und anregende Gespräche in den eigenen vier Wänden von VorarlbergerInnen sorgten. Am 05.11. wurde die Ausstellung der israelischen Fotokünstlerin Orly Zailer eröffnet. Ihre international beachtete Werkserie ‚The Time Elapsed Between Two Frames‘ mit Vorarlberg-Bezug wird verlängert und ist noch bis 27.03.2022 (mit Unterbrechung während des Lockdowns) im Palais Liechtenstein zu sehen. Begleitet von einem vielfältigen Vermittlungsprogramm fand die Präsentation reges Interesse. Ebenso die ‚Innehaltestelle‘ im Stadtraum von Feldkirch, die vom Schweizer Künstler Mark Riklin in Kooperation mit der aus Vorarlberg stammenden Architektin Bianca Anna Boeckle gestaltet wurde und ebenfalls noch besichtigt werden kann.

Von Boeckle, die in Zürich lebt und arbeitet sowie Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein unterrichtet, stammte auch der Bühnenraum im Alten Hallenbad Feldkirch, wo zwei weitere Glanzpunkte des Festivals stattfanden. Am 12. November hielt der prominente Philosoph Robert Pfaller eine von den Zwischentönen beauftrage Totenrede zum ‚Das Begräbnis der Distanz’, umrahmt von Fürbitten, gelesen von Helga Pedross, sowie musikalisch von der Harfenvirtuosin Luise Enzian und dem meisterlichen Tiroler Lautenisten David Bergmüller. Letztere steuerten auch das klangvolle Echo auf die Lesung des international angesehenen Autors und Publizisten Ilija Trojanow bei, der am 13. November frühmorgens unter dem Titel ‚Nachtgesichter, Morgenland‘ zur reizvollen literarischen Morgendämmerung lud.

Die Montforter Zwischentöne 2021 setzten wieder eindrucksvolle künstlerische Akzente und neue Impulse, wie mit der auf Nachhaltigkeit bedachten Initiative ‚Zwischentöne Musicians in Residence‘. In Summe nutzten rund 2.500 BesucherInnen des facettenreichen Vorarlberger Festivals die Gelegenheit zu unvergleichlichem Musikgenuss sowie einer höchst inspirierenden, ästhetisch reizvollen Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen. Mit einer Gesamtauslastung von rund 90 % ist das Feedback der BesucherInnen bezogen auf die schwierige Situation der Kulturveranstalter in der Pandemie umso außergewöhnlicher.

Ausblick:
Im Juni 2022 laden die Montforter Zwischentöne zum Pitch der besten Konzepte des Hugo – internationaler Studierendenwettbewerb für neue Konzertformate.

Die Montforter Zwischentöne 2022 finden vom 1. November bis 1.Dezember statt.

Weitere Infos, darunter das detaillierte Programm auf  www.montforterzwischentoene.at

 

PRESSEMELDUNG ALS PDF: PM_Montforter Zwischentöne 2021_Resümee

———————————–

Rückfragehinweis / Pressekontakt:

si!kommunikation – Christina Nigsch und Lisa-Maria Innerhofer

Akkreditierung unter info@si-kommunikation.com möglich.

Telefon +43 699 19257915

 

Fact-Box:
Montforter Zwischentöne 2021
Donnerstag, 4. November – Samstag, 20. November (ursprünglich geplant 1. Dezember) 2021

Montforthaus Feldkirch, Vorarlberger Landeskonservatorium, Palais Lichtenstein, Altes Hallenbad in Feldkirch sowie an Küchentischen in ganz Vorarlberg und der Innehaltestelle

 

Veranstalter:

Montforter Zwischentöne – Verein für Forschung, Lehre und Aufführung neuer Kulturformate

 

← Presseinformation – Mikrogeschichten über ein Literaturhaus – Daumenkinos gewähren erste Einblicke in die Villa Iwan und Franziska Rosenthal
PM Literaturvermittlung neu gedacht. Das künftige Literaturhaus Vorarlberg geht digital! →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum