• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

PM Literaturvermittlung neu gedacht. Das künftige Literaturhaus Vorarlberg geht digital!

0 Kommentare/ für Literaturhaus Vorarlberg / von Christina
8. März 2022

Hohenems, März 2022. TikTok und inI:sta:Ige machen auf unkonventionelle Weise Lust auf Lyrik, während im Podcast Radetzkystrasse 1 ein Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs geworfen wird. Ehe das Literaturhaus Vorarlberg seine Pforten 2024 in Hohenems öffnet, wird der digitale Raum zum vielversprechenden Umschlagplatz von Literaturvermittlung.

Ist es möglich, junge Menschen dazu zu bewegen, sich in ihrer Freizeit und freiwillig mit Lyrik zu befassen? Kann man Goethes „Willkommen und Abschied“ so analysieren, dass sich auch Jugendliche davon inspiriert fühlen? Welche Kommunikationswege gilt es hierfür zu beschreiten? „Wir sehen großes Potenzial in der Möglichkeit von Literaturvermittlung im digitalen Raum. Um das junge Publikum effektiv anzusprechen, zielen wir v.a. auf die Erstellung und Präsentation eines für die Zielgruppe attraktiven und relevanten Contents. Bereits bekannte Instagram-Poet:innen oder BookToker:innen helfen uns als kompetente Projektbeteiligte und Multiplikator:innen, die bereits über Reichweite in einer literaturaffinen Community verfügen“, erläutert Frauke Kühn, Kulturmanagerin und Geschäftsführerin von literatur:vorarlberg netzwerk, die Herangehensweise.

Literaturhaus Vorarlberg goes TikTok 

Literaturvermittlung neu gedacht auf TikTok? Ja! Das künftige Literaturhaus Vorarlberg öffnete seine TikTok-Türen im Februar 2022 und damit neue Möglichkeiten für ungewöhnliche Literatur-Einladungen. Im ersten Projekt Kick-Off Poetry, das in Kooperation mit dem W*ORT in Lustenau entstand, werden neue Wege der Lyrikanalyse und Lyrikvermittlung ausgelotet. „Wir richten uns ganz bewusst an eine junge Zielgruppe und machen im Idealfall Lust auf Lyrik, indem wir das Sprechen über dieselbe lebendig und reizvoll gestalten. Berührungsängste sollen so abgebaut und Interessen geweckt werden“, erläutert Frauke Kühn die Idee des Projekts.

Dafür werden zwischen Februar und Mai 2022 drei Kurzvideos pro Woche präsentiert, die sich ausgewählten Gedichten widmen und diesen über kreative Zugänge annähern. Bei den Gedichten handelt es sich nicht nur um Schulklassiker, sondern auch um zeitgenössische Lyrik und Insta-Poetry. Zur Bespielung der Kanäle konnten drei versierte Akteur:innen mit individuellen Herangehensweisen gewonnen werden: Der Bregenzer Schauspieler Nico Raschner, er ist Ensemblemitglied des Vorarlberger Landestheaters. Seine Clips stehen unter einem dramaturgischen Schwerpunkt. Er gibt darin schauspielerisch brillant den Lyrik-Skeptiker sowie den Lyrik-Fan, die miteinander in Diskurs treten. Teresa Reichl ist die nächste im Bunde. Sie hat in Bayern Germanistik und Anglistik auf Lehramt studiert, ist Poetry-Slammerin und fasst auf TikTok regelmäßig Romane der Weltliteratur für eine Community von 57K Followern zusammen. Mit viel Humor und bodenständiger Lässigkeit schafft sie es, ihren in Wahrheit analytischen Interpretationsansatz leicht und verständlich rüberzubringen. Und schließlich haben sich mehrere Klassen der HAK Lustenau, längst mit eigenem Account bei TikTok unterwegs, dazu bereit erklärt, einen Clip pro Woche zu liefern. Die Schüler:innen wurden von jeglicher strenger, literaturwissenschaftlicher, kognitiver Analyse freigestellt und ermöglichen damit in ihren Beiträgen einen offenen und kreativen Zugang zur Lyrik. „Unser Plan ist es, der Kick-Off Poetry weitere TikTok-Projekte anzuschließen, die auf den Zielen des ersten aufbauen und die lebendige Bespielung des Kanals langfristig fortführen“, erläutert Frauke Kühn.

https://www.tiktok.com/@literaturhaus

inI:sta:Ige oder die Stimmen neuer Lyrik

Als sogenannte Hörbühne für Lyrik ging ein weiteres digitales Projekt auf dem Instagram Account von literatur.ist viral. inI:sta:Ige öffnete zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 wöchentlich den virtuellen Vorhang für mehr als zehn neue Autor:innen und ihre Lyrik in verschiedenen Sprachen. Jedes der Gedichte ist exakt eine Minute lang und wurde von den Autor:innen selbst eingelesen, um sie über in|:sta:|ge als Hörgedichte auszuspielen. „Auch in Zeiten der Beschränkungen kann Lyrik Türen öffnen, Bilder in den Köpfen ihrer Leser:innen entstehen lassen und Freiheit bedeuten“, ist sich Frauke Kühn sicher. Sie von den Stimmen der Lyriker:innen vorgetragen zu bekommen, lässt neben der Leseebene ein mehrdimensionales Klangbild entstehen, das dem Gedicht zusätzliche Fülle in der gehörten Wirklichkeit verleiht. Die verschiedenen Sprachen erweitern dieses Klangbild um ein weiteres Maß und machen Bedeutung auf neue Weise auditiv erlebbar. „Bildlich gesprochen stellt in|:sta:|ge Stühle vor der Hörbühne auf und lädt dazu ein, der Lyrik und ihren Autor:innenstimmen zu lauschen, um den eigenen Alltag auf direktem Weg zu poetisieren“, so Kühn ergänzend. Für 2022 sind noch zwei weitere Staffeln von inI:sta:Ige geplant zu den Themen Müttersprachen und queer. In Staffel 1 zu hören sind Hamed Abboud, Romina Nikolic, Mar Koch, Michael Stavaric, Martin Piekar, Fabian Navarro, Sünje Lewejohann, Teresa Reichl, Sascha Garzetti, Fabian Leonard, Sarah Rinderer und Nadine Bösch. Die Staffeln werden auch Teil von Sonderausgaben des Podcasts Radetzkystrasse 1 sein, einem weiteren digitalen Projekt des künftigen Literaturhaus Vorarlberg.

Instagram@literatur.ist

15 Minuten uncut! Radetzkystrasse 1 der Podcast zum Literaturhaus

Der Podcast Radetzkystraße 1 des künftigen Literaturhaus Vorarlberg blickt gemeinsam mit spannenden Gästen auf die Stellen des Literaturbetriebs, die für die Leser:innen normalerweise nicht sichtbar werden. Frauke Kühn und die Bregenzer Autorin Daniela Egger treffen auf Kinderbuchautor:innen, Hörspielsprecher:innen, Studierende, Literaturkritiker:innen, Poetry Slammer:innen, Verleger:innen, Lektor:innen, Lehrer:innen, Illustrator:innen, Lyriker:innen, um mit ihnen wöchentlich im 15-minütigen Gespräch Fragen wie diese zu erörtern: Wie schreibt man einen Roman zu Ende? Wie geht Literaturkritik? Wie kommt ein Buch in die Buchhandlung? Wie geht Comic oder ein Lektorat? Wie studiert man literarisches Schreiben und wie geht eigentlich Jury? Mit dem Podcast werden die verborgenen Seiten des Literaturbetriebs hörbar und er gibt darüber hinaus Einblicke in das Making-of des künftigen Literaturhaus Vorarlberg. Bereits im Studio zu Gast waren die Vorarlberger Literaturpreisträgerin Christine Walker, Kuratorin am Jüdischen Museum Hohenems Anika Reichwald, Ensemblemitglied des Vorarlberger Landestheaters Vivienne Causemann, Literaturkritiker und Bachmannpreisjuror Stefan Gmünder, Architekt Ernst Waibel oder Kinderbuchautorin Antonie Schneider. „Der Podcast war eines unserer ersten Babys im Rahmen dieser digitalen Offensive. Er ist perfekt zum Reinhören auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause, am Feierabend, beim Joggen und in jeder kleinen Auszeit. Ich hoffe, unsere Hörer:innen haben damit eine ähnliche Freude wie wir selbst“, schwärmt Frauke Kühn. Immer freitags um 12 Uhr kann die neueste Folge bei den gängigsten Podcatchern nachgehört werden.

Podcast Radetzkystrasse 1 u.a. auf Spotify, Apple Podcast, SoundCloud, Anchor, Amazon Music, Player FM, Cast Box, Google Podcast, Stitcher und Deezer

Zum Literaturhaus Vorarlberg, www.literatur.ist

Der Verein literatur:vorarlberg netzwerk ist eine Schnittstelle der Literaturlandschaft Vorarlbergs und der Bodenseeregion. Seit 2019 ist literatur:vorarlberg netzwerk von der Stadt Hohenems und dem Land Vorarlberg damit beauftragt, in der historischen Villa Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems das künftige Literaturhaus Vorarlberg entstehen zu lassen. Das Gestaltannehmen des Hauses, das sich aktuell in der Sanierung befindet und 2024 eröffnet werden wird, ist auf der Website literatur.ist dokumentiert.

 

Presseinformation als PDF: PM Literaturhaus V-berg geht digital 03 2022

 

Wir freuen uns über Ihre Ankündigungen und Berichte. Interviews mit den diversen Protagonist:innen arrangieren wir sehr gerne individuell für Sie. Ihre Anfragen und Wünsche richten Sie bitte an:

si!kommunikation
Christina Nigsch & Lisa-Maria Innerhofer
info@si-kommunikation.com
+43 699 19257915

 

 

LitHausVberg_TikTok_Nico Raschner©Thomas Stimmel
LitHausVberg_TikTok_Teresa Reichl_2_©Lolografie
LitHausVberg_TikTok_Teresa Reichl_ ©Lolografie
LitHausVberg_Podcast_Christina_Walker_sw_©_petra_rainer
LitHausVberg_TikTok_nicoraschner©Anja Koehler
LitHausVberg_TikTok_HAK Lustenau_4bk

LitHausVberg_Podcast_Christina_Walker©petra_rainer
LitHausVberg_Instage_Hamed_Abboud©Nina Oberleitner
rpt
Logo Podcast Radetzkystrasse 1
LitHausVberg_Stefan Gmünder© AureliaBösch1
LitHausVberg_TikTok_HAK Lustenau2


← PM – Montforter Zwischentöne 2021 ziehen eine erfolgreiche Bilanz
PM – Anmeldestart 25. Philosophicum Lech 2022 von 20. bis 25. September →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum