• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Montagsforum – Öffentlicher Thementag: Die Medikalisierung der Gesellschaft

0 Kommentare/ für Montagsforum / von Christina
1. November 2014

Das seit vielen Jahren ausgebuchte Dornbirner Montagsforum wiederholt seinen diesjährigen Thementag aufgrund der großen Nachfrage mit einer zusätzlichen öffentlichen Abendveranstaltung am 17. November. Zum Thema „Die Medikalisierung der Gesellschaft“ werden zwei renommierte Mediziner über die derzeitige Praxis im Umgang mit Medikamenten referieren und diese auch kritisch hinterfragen.

Werden die richtigen Medikamente richtig eingesetzt, sind sie wichtige und wirksame Instrumente ärztlicher Hilfe bei der Behandlung von Patienten. Doch ist mit den richtigen Medikamenten auch alles heilbar? Und nehmen Patienten nicht auch zu viele Medikamente, die sich nicht vertragen und dadurch schwere Nebenwirkungen verursachen?

Zu diesen und anderen Fragen werden die Universitätsprofessoren Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen, und Peter Berlit, Leiter der Neurologischen Klinik mit Klinischer Neurophysiologie am Alfried Krupp Krankenhaus Essen, vortragen.

Alters-Übermedikalisierung


Laut Prof. Glaeske kommen rund 10% aller Krankenhausaufnahmen von Menschen über 65 Jahren durch zu viele Arzneimittel nebeneinander zustande, wobei darin auch selbstgekaufte Medikamente eine Rolle spielen. Gleichzeitig unterstreicht der Mediziner aber auch den nachweislichen Nutzen richtig eingesetzter Medikamente als wirksames Instrument ärztlicher Hilfe, wenngleich unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen zu beachten seien, insbesondere wenn mehrere Krankheiten nebeneinander, oftmals von mehreren Ärztinnen und Ärzten behandelt würden.

„Schlafmittel vertragen sich nicht mit alkoholhaltigen „Stärkungsmitteln“, Mittel bei Herzschwäche nicht mit Abführmitteln. Arzneimittel sollen den Patienten nutzen, zu viele nebeneinander können aber allzu schnell auch schaden – dies muss vermieden werden“, warnt Glaeske.

Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen


Zum Thema „Nutzen und Risiko medikamentöser Therapie im Alter“ wird im Anschluss Univ. Prof. Peter Berlit, unter anderem auch Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (EEG, Evozierte Potenziale, Ultraschall) sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Lehrbücher, sprechen und die bereits aufgerissene Thematik zur Gefahr einer Alters-Übermedikalisierung damit nochmals vertiefen. Auch Heinz Bertolini, der Gründer des Montagsforums, weist auf die Wichtigkeit des Themas gerade auch in Bezug auf unerwünschte Nebenwirkungen hin: „Viele Menschen – vor allem im Alter – bekommen mitunter unverträgliche oder mit starken Nebenwirkungen belastete Medikamente. Sich darüber ein allumfassendes und darüber hinaus mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauertes Bild zu machen, liegt meines Erachtens im Interesse eines jeden von uns.“

Eröffnet und unter Einbeziehung des Publikums moderiert wird die Veranstaltung von Christoph Gaedt, dem geschäftsführenden Oberarzt mit Schwerpunkt internistischer Intensivmedizin am Krankenhaus Dornbirn.


Facts:

  • Thementag im Kulturhaus Dornbirn „Die Medikalisierung der Gesellschaft“,
  • Montag, 17. November 2014
  • Programm:
  • 17.00 – 17.15 Eröffnung. Einführende Worte: Dr. Christoph Gaedt, lt. OA (Interne) am Krankenhaus der Stadt Dornbirn.
  • Anschließende Vorträge:
  • „Die Medikalisierung der Gesellschaft“ – Univ.-Prof. Gerd Glaeske, Universität Bremen.
  • „Nutzen und Risiko medikamentöser Therapie im Alter“ – Univ. Prof. Peter Berlit, Chefarzt Klinik für Neurologie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen,
  • Eintritt: 20 Euro.
  • Anmeldung: office@montagsforum.at, Tel. 05522 83935
Montagsforum_Berlitt Peter
Montagsforum_Christoph Gaedt
Montagsforum_Gerd Glaeske


← Von fesselnden Vorträgen und früher Vorfreude – das war das 18. Philosophicum Lech
Erholung in Bregenzerwälder Natur und Architektur →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum