• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Medicinicum Lech 2017 – Public Health-Symposium am Puls der Zukunft. Richtungsweisende Heilkunst aus Ost und West

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
10. Juli 2017

Vier Tage lang stand Lech am Arlberg wieder ganz im Zeichen von Gesundheit, Gedankenaustausch und Zukunftsvisionen. In einem Brückenschlag zwischen den drei großen medizinischen Schulen führte das heurige Medicinicum Lech zu einem tiefgreifenden Dialog zwischen Tradition und Moderne. Der große Anklang bei den Teilnehmern spricht für sich. Gespannte Erwartungen erntet bereits die Fortsetzung der Public-Health-Veranstaltung im kommenden Jahr.

Dass beim Medicinicum Lech 2017 ein großer Bogen gespannt werden würde, ließ schon der Titel erwarten: „Viele Wege führen zu Gesundheit. Rezepte aus Ost und West“. Angestrebt wurde eine „Ökumene“ in der Medizin, sprich ein Brückenschlag zwischen den drei großen medizinischen Heilsystemen: Ayurveda, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne Schulmedizin. Wie tiefgreifend sich der dadurch angestoßene Dialog zwischen den verschiedensten Disziplinen gestaltete, überraschte auch das Fachpublikum. Damit bestätigte sich der Qualitätsanspruch ebenso wie das wegweisende Konzept des einzigartigen Public-Health-Symposiums.   

Von Beginn an setzte das Medicinicum Lech auf Interdisziplinarität. Nicht nur, um für ein breites Publikum eine gehobene Public-Health-Veranstaltung mit Praxisbezug und attraktiver Vielfalt anzubieten, sondern auch um die Medizin zu verwandten Disziplinen hin zu öffnen. Wie facettenreich die Vorträge und Diskussionen sich dadurch gestalten, lässt sich allen schon an drei Beispielen des heurigen Symposiums zeigen: Während die bekannte deutsche Philosophin und Bestseller-Autorin Dr. Rebekka Reinhard den Teilnehmern eine „philosophische Gebrauchsanweisung für die ‚wahre Schönheit’“ an die Hand gab, erzählte die Hauben-Köchin Johanna Maier bei einer Podiumsdiskussion „zum Prinzip der Ganzheitlichkeit in Handel und Gastronomie“ mit Begeisterung über die Geheimnisse ihrer Kulinarik und referierte Prof. Dr. Peter Riedl im Lotussitz darüber, dass Meditation nichts mit Esoterik zu tun hat, sondern ein Geistestraining mit Gewinn für sämtliche Lebensbereiche ist.

„Das Ganze ist nicht mehr, sondern was anderes als die Summe seiner Teile“

Gemeinsam ist allen ReferentInnen die Expertise auf ihrem Gebiet und das Interesse am anregenden Austausch – auch mit dem Publikum im Anschluss an die Referate. So erhielten die Teilnehmer dank eines „Urgesteins“ der Traditionellen Chinesischen Medizin in Österreich, Prof. Dr. Gertrude Kubiena, ein überaus differenziertes Bild von der fernöstlichen Heilkunde, wurden in Person von Dr. Gerd Bigus von einem echten Fachmann ins Ayurveda eingeführt und erlangten beim Referat von Dr. Gerhard Kögler, ärztlicher Leiter der TEM-Akademie, einen vertieften Einblick in die Traditionelle Europäische Medizin. Für die Auswahl der Vortragenden zeichnet der wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Lech Prof. Dr. Markus M. Metka verantwortlich, der wiederum ein international anerkannter Anti-Aging-Spezialist ist und auch heuer wieder praktische ernährungsmedizinische Tipps zum Besten gab.

So wie Metka hielt auch der zweite wissenschaftliche Leiter des Medicinicum Prof. DDr. Johannes Huber zwei Vorträge, in denen er zunächst auf die Entwicklung und Errungenschaften der modernen westlichen Medizin einging, um schließlich dem Unerklärlichen in der Medizin auf den Grund zu gehen. Seine Ausführungen, die von der Quantenphysik bis zur Epigenetik reichten, erregten ebenso großes Interesse wir jene von Prof. Dr. Hartmut Schröder, welcher sich als Experte für Entspannung und Stressbewältigung, Kommunikation und Kultur sowie Public Health Responsibility der Frage „Was sagt die Wissenschaft zu Zusammenhängen von Körper, Seele und Geist?“ widmete. Sein Appell an die Moderne Medizin – „Neuorientierung durch Rückbesinnung“ fand wiederum Widerhall beim prominenten Psychiater Prof. Dr. Reinhard Haller, der den heutigen Beruf des Mediziners sehr kritisch reflektierte und unter anderem stärkere Empathie in der Arzt-Patienten-Beziehung einforderte.

Ein Finale furioso, wie Metka meinte, bot der Theoretische Physiker Prof. Dr. Herbert Pietschmann, der auf teils verblüffende Weise die „Vorteile und Grenzen des abendländischen Denkens“ aufzeigte. Dass das Ganze nicht mehr als die Summe seiner Teile ist, sondern vielmehr etwas ganz anderes, ist nur einer der Irrtümer, über die er aufklärte. Seine fesselnden Gedankengängen verschafften dem Medicinicum Lech 2017 einen krönenden Abschluss, bevor Metka das Thema des kommenden Jahres verlautbarte: „Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Genuss und Sucht“ lautet der vorläufige Titel. Und es dürften keine Zweifel daran bestehen, dass das Public-Health-Symposium auch 2018 wieder zahlreiche Interessenten von Nah und Fern ins frühsommerliche Lech locken wird. Die Begeisterung der Teilnehmer, auch am exzellenten Rahmenprogramm, war jedenfalls spürbar, wie der Tourismusdirektor Hermann Fercher in seinen Grußworten vor dem abschließenden Vorarlberg Brunch anmerkte und bereits herzlich zum kommenden Medicinicum Lech 2018 einlud.

Pressemitteilung als PDF:

Medicinicum Lech 2017_PM 6_10.07.17

Med17_Sonntag_Herbert Pietschmann
Med17_Sonntag_Riedl 2
Med17_Sonntag_Riedl
Med17_Sonntag_Herbert Pietschmann_2
Medicinicum2016_ReinhardHaller
Med17_Samstag_Gertrude Kubiena

Med17_Samstag_Diskussionsrunde
Med17_Yoga
Med17_Samstag_Gerd Bigus
Med17_Samstag_Metka

← Tag 2 Medicinicum Lech – Wurzeln, Stärken und Unwägbarkeiten der Medizin im Westen
T Ü R E – Eine temporäre Kunst-Installation am Grünen Ring in Lech Zürs am Arlberg →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum