• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Generationenwechsel beim Dornbirner Montagsforum – Christine Rhomberg übernimmt die Agenden von Gründer Heinz Bertolini

0 Kommentare/ für Montagsforum / von Christina
25. September 2015

Das Dornbirner Montagsforum ist seit 12 Jahren eine der erfolgreichsten interdisziplinäreren Veranstaltungsreihen im Raum Vorarlberg. 24 Mal jährlich tagt das Symposium immer montags zu Themen aus Geisteswissenschaften, Gesellschaftspolitik und Wirtschaft und lockt mit den namhaftesten Referenten des deutschsprachigen Raumes wöchentlich rund 700 interessierte Abonnenten ins Kulturhaus Dornbirn. Mit dem anlaufenden Semester findet ein interner Generationenwechsel statt. Dr. Heinz Bertolini als Gründer und „spiritus rector“ vertraut die Geschicke „seines Montagsforums“ einem neuen Führungsteam rund um Dr. Christine Rhomberg an.

„Wir übernehmen diese Veranstaltung mit großem Stolz und sehen es als unsere Verpflichtung, sie in eine erfolgreiche Zukunft zu führen – ganz im Sinne ihres Erfinders Dr. Heinz Bertolini,“ zeigt sich Christine Rhomberg gleichermaßen dankbar wie ambitioniert ob der neuen Herausforderung. Die promovierte Historikerin war bereits als Kuratorin im Vorarlberger Landesmuseum tätig, leitete die Vorarlberger Landesausstellung „Kleider und Leute“ und baute die Marketingabteilung des Kunsthaus Bregenz auf, wo sie auch für Fundraising zuständig war. Nach einem Wechsel in den Marketingbereich der Bregenzer Festspiele übernahm sie 2003 die Leitung der Sponsoring & Development Abteilung des Lucerne Festivals in der Schweiz, worauf sie als Leiterin des Kulturbereiches bei der Hilti Foundation in Schaan/Liechtenstein einstieg, deren Geschäftsführerin sie seit Juni 2013 ist.

„Das Montagsforum hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der gefragtesten Bildungsveranstaltungen in der Region entwickelt. Entstanden aus einer privaten Initiative von Dr. Heinz Bertolini ist es zu einem lebendigen Forum der Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, unserer Kultur, aber auch mit zeitaktuellen Themen geworden. Es ist mir ein Anliegen, aber auch eine Verpflichtung, diese Veranstaltung gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, entsprechend dem Grundsatz: Wir müssen unsere Geschichte kennen, um die Gegenwart zu verstehen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.“ erläutert Christine Rhomberg das Selbstverständnis des Montagsforums und die gemeinsamen Ziele des neuen Führungsteams.

Ihr zur Seite als stellvertretender Vorsitzender und Finanzvorstand steht Dr. Philipp Osl, Leiter des Competence Centers „Independent Living“ an der Universität St. Gallen und des Geschäftsbereichs „Amiona“ in der BEI St. Gallen AG. „An unserer Veranstaltungsreihe begeistert mich, dass es sich um eine breite Plattform handelt, die einen durch hochkarätige Vorträge immer wieder anregt, über den Tellerrand zu blicken. Unsere Gesellschaft könnte viel mehr derartige Initiativen sehr gut vertragen – als Gegenpol zur häufig populistisch getriebenen Vereinfachung in unserer Welt.“ erläutert Philipp Osl Wesen und Kern des Montagsforums.

Dr. Carolin Güssow ergänzt das neue Führungsteam als Schriftführerin. Als promovierte Ökonomin engagiert sie sich an der Executive School der HSG St. Gallen für Weiterbildung und war treibende Kraft bei der Umsetzung des Montagsforums Ostschweiz, dessen Geschäftsführerin sie ist: „Die nachhaltigen Begegnungen mit den Teilnehmenden, den Referenten und dem Team bei gleichzeitiger Erweiterung des Bildungshorizonts macht den Einsatz für die Montagsforen für mich einzigartig.“

Die beiden Rechnungsprüferinnen Irmgard Huber und Agnes Egger sind schon seit vielen Jahren in Amt und Würden und werden in dieser Funktion auch weiterhin für das Montagsforum tätig sein.

Auftakt Herbst-/ Wintersemster 2015 mit Rudolf Taschner Zum Semesterthema Die vernetzte Welt. Menschen – Länder – Ideen. werden von 28. September bis 14. Dezember 2015 Referate aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen erwartet. Den Auftakt macht am 28. September der bekannte österreichische Mathematiker Prof. Dr. Rudolf Taschner unter dem Titel „Wittgenstein und die Mathematik als Mittel des Verstehens“. Direkt im Anschluss an Taschners Vortrag lädt der nunmehrige Vereinsvorstand zum Begrüßungsapéro ab 11.30 Uhr im Foyer des Kulturhauses, zu dem auch Medienvertreter sehr herzlich eingeladen sind.

Akkreditierungen richten Sie bitte an info@si-kommunikation.com oder 0650/4724721

Fotos Montagsforum 3
Dr. Rhomberg Christine
MF neu
Montagsforum_Zuseher
IMG-20150921-WA0001
HB Portait


← Ausklang und Ausblick des 19. Philosophicum Lech
Vorschau 20. Philosophicum Lech →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum