• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Feierliche Eröffnung des 24. Philosophicum Lech

0 Kommentare/ für 24. Philosophicum Lech / von Christina
23. September 2021

Lech, 2021-09-23

Großen Anklang bei den internationalen Gästen und Vortragenden fand heute die feierliche Eröffnung des 24. Philosophicum Lech 

Bereits zum 24. Mal lädt das Philosophicum Lech zur tiefgründigen Erörterung und Diskussion eines ebenso zeitlosen wie hochaktuellen Themas. Unter dem Titel „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ wird von 22. bis 26. September zeitgeistigen Phänomenen wie Fake News, Medienblasen und Verschwörungstheorien auf den Grund gegangen wie auch der Frage, woher das Bedürfnis nach Illusionen oder auch der Selbsttäuschung rührt. Renommierte Vortragende aus diversen Wissenschaftsdisziplinen versprechen ein abwechslungsreiches Programm. Das gut besuchte Symposium führt wieder Interessierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum anregenden Austausch nach Lech am Arlberg. 

Nachdem die Tagung vergangenes Jahr pandemiebedingt leider verschoben werden musste, ist die Freude umso größer, heuer wieder zahlreiche Teilnehmende beim 24. Philosophicum Lech begrüßen zu dürfen, wie Altbürgermeister Ludwig Muxel in seiner Eröffnungsrede unterstrich. Als neuer Obmann des Vereins Philosophicum Lech verwies er auf die großen Verdienste seines Vorgängers, des im letzten Jahr verstorbenen Guntram Lins. Zudem bedankte er sich für das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Medien sowie für die Flexibilität der Vortragenden, die ihre Zusage trotz der Verschiebung der Tagung um ein Jahr allesamt erneuerten. Nicht zuletzt galt sein Dank der Unterstützung durch die öffentliche Hand sowie den Sponsoren, und kam er auch auf die Aktualität des diesjährigen Themas zu sprechen. Unter dem Titel „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ hat der wissenschaftliche Leiter des Philosophicum Lech Konrad Paul Liessmann namhafte Philosophen, Kultur-, Natur- und Sozialwissenschaftler geladen, um für eine so vielschichtige wie profunde Auseinandersetzung mit einem höchst brisanten, wenngleich auch zeitlosen Thema zu garantieren. „Wie wirken Fiktionen in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens, von der Kunst bis zur Wissenschaft, von der Liebe bis zur Bildung, von der Moral bis zur Politik, wann und warum benötigen wir diese Fiktionen und wann werden sie gefährlich, wie viel Wahrheit verträgt der Mensch überhaupt und wie viele Täuschungen gehören zu einem guten Leben?“, lässt er im heurigen Vorwort das breite Spektrum an Fragen anklingen, die vom 22. bis 26. September 2021 erörtert werden.

Maßgeblich zur Erfolgsgeschichte des Philosophicum Lech beigetragen hat Konrad Paul Liessmanns „außerordentliches Themengespür“, so der Bürgermeister von Lech Stefan Jochum in seinen Begrüßungsworten. Dabei hob er auch die Bedeutung des Symposiums für die Entwicklung des kulturellen Angebots in seiner Heimatgemeinde hervor. Unter dem Titel „Kultur am Berg“ reicht dieses mittlerweile von einem breitgefächerten Musikprogramm, darunter das „Lech Classic Festival“, über den vom legendären Lichtkünstler James Turrell entworfenen „Skyspace Lech“ bis hin zum „Literaricum Lech“, das unter Leitung der aus dem Schweizer Fernsehen bekannten Kulturjournalistin Nicola Steiner im Juli erfolgreich Premiere feierte. Das Konzept stammt vom Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier, der einst auch Ideengeber und Mitbegründer des Philosophicum Lech war, und dem gleichermaßen international renommierten Literaten Raoul Schrott. Die Vorbildwirkung des Philosophicum Lech war auch den Worten des dritten Festredners, Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner zu entnehmen. So verwies er auf die besondere Strahlkraft des Symposiums weit über die Landesgrenzen hinaus und die Entwicklung von Lech am Arlberg zu einem Zentrum für philosophische, kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexion, für Diskussion und Begegnung.

Magna-Impulsforum als traditioneller Auftakt zum Philosophicum Lech

Wie seit vielen Jahren bewährt, gab das Magna-Impulsforum den Auftakt zum Philosophicum Lech. Unter Schirmherrschaft des Hauptsponsors widmete sich die Podiumsdiskussion dem Thema „So tun als ob. Fiktionen in Politik und Gesellschaft“. Als Gesprächsleiter fungierte der prominente österreichische Journalist und Fernsehmoderator Michael Fleischhacker, zur Diskussion geladen waren der ehemalige Redakteur des SPIEGEL und aktuell deutsche Botschafter in Österreich Ralf Beste, die ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und bis 2019 Abgeordnete für NEOS zum österreichischen Nationalrat Irmgard Griss, der ehemalige österreichische Bundeskanzler und Vorsitzende der SPÖ Christian Kern sowie die Nationalratsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der Grünen im „Ibiza-Untersuchungsausschuss“ Nina Tomaselli. Als Einstieg wandte sich Fleischhacker an Kern mit der Frage, wie dieser seine einstige Einschätzung als Bundeskanzler im Nachhinein sehe, dass 95 % der Politik Inszenierung sei. Er erhöhte auf 99 %, betonte aber, dass dies eine beschreibende Aussage sei und nicht etwas, was er für eine Normalität, schon gar nicht eine anstrebenswerte halte. Sein Resümee aus drei Jahren in der Politik ist, dass diese sich zu einer hoch sophistizierten Technik zur Überredung und Verführung entwickelt habe. Tomaselli, angesprochen auf die Arbeit im Ibizia-Untersuchungsausschuss, meinte, es ginge in einem solchen keineswegs um Inszenierung, sondern einen politischen Selbstreinigungsprozess sowie Lehren daraus, die zu wichtigen Gesetzesbeschlüssen führen. Bezüglich Letzteren zeigte sich Griss skeptisch, da nach ihrer Erfahrung vollmundig verkündete Vorhaben stets auch Inszenierung sind, im Sinne der Redensart: „Der Berg kreißt, eine Maus kommt heraus.“ Beste kam auf Aspekte der Notwendigkeit von Fiktion in der Diplomatie zu sprechen, wie etwa vorausblickende Annahmen zu treffen. So müsse man damit rechnen, dass auch die schlimmste Fiktion wahr werden könnte, um nicht überrascht zu werden – siehe Donald Trump. Die Schlusspointe der höchst unterhaltsamen Gesprächsrunde hatte Christian Kern mit einer Anekdote über seinen ersten Besuch bei Bundeskanzlerin Merkel in Berlin. Sie meinte: „Einen Rat kann ich dir geben, in der Politik ist es so: Du kannst es nicht so dumm denken, wie es hinterher kommt.“

Impulsreferat von Günther Apfalter sowie Eröffnungsvortrag von Jan Assmann

Im Anschluss an die feierliche Eröffnung hielt Günther Apfalter, President | Magna Europe & Asia, ein Impulsreferat unter dem Titel „Brauchen Ingenieure die Kraft der Fiktion?“ In diesem wies er auf die Bedeutung von Fiktionen auch in der Wirtschaft und technologischen Entwicklung hin. So fehlten zurzeit nicht nur der Politik große Geschichten im Sinne von Visionen, sondern auch in etlichen Branchen. Jedenfalls brauche man kraftvolle, inspirierende Fiktionen, die uns Sinn, Orientierung und Zusammenhalt geben. „Fakten ohne Fiktionen sind bedeutungslos. Fiktionen ohne Fakten sind wirkungslos“, so Günther Apfalter abschließend.

Abgerundet wurde der Donnerstag mit dem Eröffnungsvortrag von Jan Assmann, Professor em. fürÄgyptologie an der Universität Heidelberg sowie Professor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, über „Religion und Fiktion“. Ausgehend von der Feststellung, dass die Religion zu jenen Bereichen des individuellen und kollektiven Lebens gehört, die nur im Modus des „Als ob“ funktionieren, beschrieb er anhand eines entwicklungsgeschichtlichen Dreischritts verschiedene Aspekte dieser Charakteristik: von der ägyptischen als Beispiel einer kosmotheistischen Religion über einen Blick auf Israel und den strikten Monotheismus der Thora hin zum Problem, das sich aus der Koexistenz der drei aus der hebräischen Bibel hervorgegangenen Religionen mit ihren konkurrierenden Wahrheitsansprüchen ergibt – des rabbinischen Judentums, des Christentums und des Islams. Als Lösung dieses Problems im Sinne des Als-ob präsentierte er die Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel „Nathan der Weise“. So wie in dieser Fabel keiner der drei Söhne sicher sein kann, wer von ihnen den echten Ring vom Vater geerbt hat und wer eine der beiden Kopien, so ließe sich auch nicht beweisen, welche der drei Religionen im Besitz der einzigen Wahrheit ist, was zu einer Selbstrücknahme in Anerkennung der gemeinsamen Ausrichtung auf die Wahrheit führen sollte. Man müsse die beiden anderen „anerkennen und achten, ‚als ob‘ auch sie im Recht wären“. Abschließend erläuterte der angesehene Religions- und Kulturwissenschaftler, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018, gemeinsam mit seiner Ehefrau Aleida Assmann, in welcher Hinsicht auch unser säkulares Zeitalter auf die Religion im Modus des Als-ob angewiesen bleibt.

Philosophicum Dialoge – neues Forum zu brisanten Fragen der Gegenwart

Dem Symposium vorausgegangen sind heuer erstmals die Philosophicum Dialoge am Dienstag, den 21. September als zwei 90-minütige Diskussionen am Vor- sowie Nachmittag. Bei dem von Konrad Paul Liessmann konzipierten neuen Format wird unabhängig vom jeweiligen Tagungsthema über brandaktuelle Fragen debattiert. Zum argumentativen Austausch geladen werden prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Medien, die dank ihrer fachlichen Kompetenz und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis für eine perspektivenreiche und durchaus auch kontroversielle Auseinandersetzung bürgen dürften. Bei der Premiere lautete das Thema „Philosophie der Pandemie“. Als Moderator für die Philosophicum Dialoge gewonnen werden konnte Armin Thurnher, der einleitend anmerkte, dass er immer schon mal am Philosophicum Lech teilnehmen wollte und sich freut, nunmehr für die Moderation eingeladen worden zu sein. Bei der vormittäglichen Diskussion konnte es sich der Herausgeber der österreichweit anerkannten Wiener Stadtzeitung nicht nehmen, zu bestimmten Thesen Stellung zu nehmen, ging es doch um die Rolle der Medien in Hinblick auf die Corona-Pandemie. Als Dialogpartner begrüßte er auf dem Podium Michael Fleischhacker, bekannt als Moderator der Sendung „Talk im Hangar 7“ des österreichischen Privatsenders „Servus TV“ und Herausgeber sowie Mitautor des Buches „Corona: Chronologie einer Entgleisung“. Ihm gegenüber saß Konrad Paul Liessmann, der aufgrund der krankheitsbedingten Absage von Corinna Milborn, österreichische Politikwissenschaftlerin und Journalistin, kurzfristig eingesprungen war. Die Diskussion entzündete sich u. a. an einem von Thurnher vorgebrachten Zitat Fleischhackers: „Die Coronakrise scheint mir in erster Linie eine Krise der hysterisierten Öffentlichkeit und des stillgelegten wissenschaftlichen Diskurses zu sein.“ In einem überaus lebendigen Schlagabtausch ging es daraufhin z. B. darum, ob die Wissenschaftler bei ihren medialen Auftritten geradezu in eine aktionistische und moralisierende Rolle gedrängt wurden oder ob diese aus einer intrinsischen Motivation, sprich Eigeninteressen resultierte. Einig war man sich in dem Befund, dass die Medien in Österreich nicht genügend Druck erzeugt haben, um der Politik und den Behörden die Veröffentlichung ausreichender und verlässlicher Daten abzuverlangen, die für eine seriöse Berichterstattung unabdingbar sind.

Beim nachmittäglichen Dialogforum debattierte dann Robert Pfaller, Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz, mit dem Schweizer Philosophen und Sozialunternehmer Adriano Mannino, Leiter des „Solon Center for Policy Innovation“ der Parmenides Stiftung in München-Pullach, der seit Pandemiebeginn mit seinem interdisziplinären Team Regierungen im deutschen Sprachraum berät. Als Risiko-Ethiker plädierte Mannino dafür, sich auf diverse Katastrophenszenarien rechtzeitig vorzubereiten, womit auch die gesellschaftliche Diskussion allenfalls nötiger bzw. möglicher Maßnahmen gemeint ist, was allein solche Phänomene wie die derzeitige Spaltung der Gesellschaft vermeiden könnte. Pfaller brachte Aspekte des politischen Versagens während der Pandemie zur Sprache. So äußerte er seine Wut darüber, dass die hohe Anzahl an Corona-Opfern in Italien und Spanien auf die starken Einsparungen in den Gesundheitssystemen zurückzuführen sei, welche den Ländern von der Europäische Zentralbank nach der Finanzkrise abverlangt wurde, weshalb man die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen sollte. „Der Philosoph als Racheengel – auch was Gutes“, kommentierte Moderator Armin Thurnher, der sich für die „lebhaften bis leidenschaftlichen Beiträge“ bedankte. Bei entsprechender Publikumsresonanz sollen die Philosophicum Dialoge auch in den kommenden Jahren das Philosophicum Lech ergänzen. Angesichts der gelungenen Premiere, was Niveau und Dynamik der Debatten anbelangt, dürfte damit zu rechnen sein.

Philosophisch-literarischer Vorabend und attraktives Rahmenprogramm

Der philosophisch-literarische Vorabend, am Mittwoch, den 22. September stand heuer unter dem Titel „Wie man sich täuschen kann“, den Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier gleich zum Programm machten. Bereits bei den Begrüßungsworten führte Liessmann das Publikum auf Glatteis, indem er zunächst dessen Erwartungen wachrief – nämlich in gewohnter Manier ein Wechselspiel von Erzählungen Köhlmeiers, meist aus dem Fundus der antiken Mythologie, und seinen philosophischen Ad-hoc-Interpretationen derselben zu erleben –, und schließlich offenbarte, dass diese enttäuscht werden müssen. Stattdessen drehte sich dieses Mal das unterhaltsame Zwiegespräch allein um „Hamlet“. Als profunde Kenner des shakespearschen Klassikers entsponnen die beiden das komplexe Geflecht an Täuschungsmanövern sowohl der Figuren als auch des Autors des Meisterstücks. Zudem wurde beispielsweise darüber sinniert, ob und wenn ja, warum der Tod eines fiktiven Helden uns stärker berühren kann als eine Tragödie im realen Leben.

Als Rahmenprogramm wurde heute zur Exkursion ins Kunsthaus Bregenz geladen, mit Rundgang durch die Ausstellung von Anni Sala sowie Diskussion zwischen dem KUB-Direktor Thomas D. Trummer und der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid. Des Weiteren bietet sich die Ausstellung „FESCH! Mode für den Schnee“ des Lechmuseums im Huber-Hus sowie frühmorgens und abends eine Führung zum magischen Lichtraum „Skyspace“. Am Freitag, den 24. September, um 21 Uhr erfolgt als alljährliches Glanzlicht im Rahmen des Symposiums die feierliche Verleihung des Tractatus, des Essay-Preises des Philosophicum Lech.

Weitere Informationen auf www.philosophicum.com

Pressemeldung als PDF

← Pressemeldung – Montforter Zwischentöne 2021: Vom Beenden zum Anfangen
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 24. Philosophicum Lech →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum