• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Feierliche Eröffnung des 23. Philosophicum Lech

0 Kommentare/ für 23. Philosophicum Lech / von Christina
27. September 2019

Lech, 2019-09-27

Auftakt des internationalen Symposiums zum hochaktuellen Thema „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ 

Mit der feierlichen Eröffnung des 23. Philosophicum Lech am gestrigen Tag wurde Lech am Arlberg wieder zu einem internationalen Zentrum intellektueller Auseinandersetzung. „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ lautet der Titel des viertägigen Symposiums, zu dem namhafte Referenten und rund 600 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren. Der transdisziplinäre Charakter der Veranstaltung verspricht eine so umfassende wie grundlegende Erörterung des brisanten gesellschaftspolitischen Themas. Angesichts der Nationalratswahl in Österreich könnte es aktueller kaum sein.  

Etliche demokratiepolitisch bedenkliche Entwicklungen im internationalen Kontext dürften Konrad Paul Liessmann,den wissenschaftlichen Leiter des Philosophicum Lech, zur Wahl des heurigen Themas inspiriert haben. Vor einem Jahr konnte er freilich nicht wissen, welch zusätzliche Brisanz dasselbe durch die innenpolitischen Entwicklungen in Österreich erhält. Auf die Aktualität des 23. Philosophicum Lech in Bezug auf die bevorstehende Nationalratswahl in Österreich kam Ludwig Muxel, der Bürgermeister von Lech, bei der feierlichen Eröffnung zu sprechen und verwies dabei auf das untrügliche Gespür von Liessmann für die brennenden Fragen unserer Zeit. Unter dem Titel „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ werden die geladenen Philosophen, Soziologen und Kulturwissenschaftler in ihren Vorträgen für eine multiperspektivische Betrachtung des konfliktgeladenen Themas garantieren. Es sind damit Kernfragen der politischen Kultur wie auch derzeitige gesellschaftliche Tendenzen angesprochen. „Das Verhältnis von Eliten und Demokratie ist zentral für die Entwicklung und die Perspektiven einer modernen Gesellschaft“, unterstreicht Liessmann im Editorial zum heurigen Philosophicum Lech. Bereits den Eröffnungstag prägten lebhafte Debatten über Problematiken wie die Spaltung der Gesellschaft.

Philosophisch-literarischer Vorabend als unterhaltsamer Auftakt

Einen Vorgeschmack auf die vielfältigen Aspekte, unter denen gesellschaftliche Eliten betrachtet werden können, bot der philosophisch-literarische Vorabend am Mittwoch. Wie gewohnt diente dabei die Weltliteratur als Fundus und gab Michael Köhlmeier, einst der Ideengeber zum Philosophicum Lech, drei Nacherzählungen zum Besten. Seine Schilderungen des Charakters des griechischen Heros Achilles anhand der Ilias animierte Liessmann zu einer psychopathologischen Deutung elitären Verhaltens. Die Gewitztheit des „gestiefelten Katers“ im gleichnamigen grimmschen Märchen erinnerte den Philosophen wiederum an Geschehnisse der jüngeren Zeit. So merkte er etwa an, dass niemand so leicht in eine Falle tappt wie der Eitle aufgrund seiner Ichbezogenheit und Überheblichkeit. Und in Bezug auf das höfische Epos „Gregorius“ von Hartmann von Aue illustrierte er u. a., dass „die Erwählten“ gerne unter sich bleiben und die daraus resultierenden Tragödien der geschlossenen Gesellschaft. Das Wechselspiel von atmosphärischer Erzählung und philosophischer Interpretation fand wie immer großen Anklang beim Publikum.

Hochkarätiges Rahmenprogramm am Donnerstagvormittag

Gut besucht waren auch die Diskussionsveranstaltungen, die zur Einstimmung aufs Philosophicum Lech am Donnerstagvormittag geboten wurden.Interessierte hatten die Wahl zwischen drei hochkarätigen Events in außergewöhnlichem Ambiente. Das Panoramarestaurant am Rüfikopf auf 2.350 Höhenmetern war Schauplatz von „HOHE LUFT_Philosophieren am Berg“, unter Patronanz des Philosophie-Magazins und Medienpartners des Philosophicum Lech, bei dem Thomas Vašekund Rebekka Reinhardeinen anregenden Diskurs führten. Bei „Heiße Debatten – Philosophieren im Heizwerk Lech mit ‚Die Presse‘“, einem weiteren Medienpartner des Symposiums, moderierte Judith Hecht die Diskussion zwischen Bernd Stegemann, Dramaturg am Berliner Ensemble und Publizist,sowie Konrad Paul Liessmann zum Thema „Politik und Moral“. Als dritte Option bot sich die Exkursion zum Kunsthaus Bregenz, mit Rundgang durch die Ausstellung von Thomas Schütteund Diskussion zwischen dem KUB-Direktor Thomas D. Trummerund dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funküber dessen Buch „Theorien des Fremden“. Weitere Highlights des Rahmenprogramms sind die Verleihung des Tractatus, des renommierten Essay-Preises des Philosophicum Lech, am Freitagabend, das Konzert LegeArtis Lech am Samstagabend und Führungen zum Skyspace Lech des Künstlers James Turrell.

Magna-Impulsforum am Donnerstagnachmittag zu einem brandheißen Thema

Äußerst lebhaft entwickelte sich die Debatte beim diesjährigen Magna-Impulsforum, unterSchirmherrschaft des Hauptsponsors, zur Frage „Oben und unten. Links und Rechts. Gespaltene Gesellschaft?“. Unter Moderation von Michael Fleischhackerdiskutierten der Schweizer Journalist Frank A. Meyer, die Autorin und Künstlerin Julya Rabinowich, Europakorrespondent Dirk Schümersowie der bereits erwähnte Bernd Stegemann. Die Themenpalette reichte von der Verantwortung der Medien für die tatsächliche oder, so Fleischhacker, womöglich auch nur imaginierte Spaltung der Gesellschaft durch deren zunehmend moralisierenden und polarisierenden Tenor bis hin zum Für und Wider der Identitätspolitik. Dabei kamen persönliche Anekdoten aus dem Lebensalltag wie häufigere persönliche Anfeindungen ebenso aufs Tapet wie kontroverse Ansichten zur Durchlässigkeit der Gesellschaft auf dem Bildungsweg oder auch die Radikalisierung des öffentlichen Diskurses durch eine Ideologisierung.

Feierliche Eröffnung mit anschließenden Impulsreferaten   

Bei der offiziellen, feierlichen Eröffnung folgten auf die Begrüßung und Dankesworte von Ludwig Muxeldie Grußworte von Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, der die gleichbleibend hohe Qualität des Philosophicum Lech wie auch die stete Aktualität der Jahresthemen hervorhob. Im Anschluss referierte Dieter Althaus,Vice President Governmental Affairs Magna Europe, über „Die Mobilität der Demokratie“. Beschlossen wurde der Eröffnungstag wie gewohnt durch das Impulsreferat von Konrad Paul Liessmann unter dem Titel der heurigen Veranstaltung. Dabei hatte er auch Überraschendes parat und erklärte u. a. dass die Idee der Meritokratie, also der Herrschaft der Leistungsfähigsten in der Demokratie zu einem grundsätzlichen Problem, ja Paradoxon führt. Denn in der Demokratie sei die politische Teilhabe und Verantwortung nicht von individuell zu erbringenden Leistungen, Eigenschaften und Fähigkeiten abhängig zu machen. Auch müssten die liberalen Eliten das Kunststück zustande bringen, universelle Werte zu propagieren, die dennoch nur für wenige in Frage kommen. Die Frage, ob wir in der Demokratie die Eliten brauchen, ließ Liessmann bewusst offen und meinte jedenfalls, dass man sie nicht bekämpfen müsse, aber sie in die Pflicht nehmen sollte. Wer diese Eliten sind, wie sie sich bilden und an welchen Werten sie sich orientieren, sind nur einige der Fragen die in den folgenden Tagen beim Philosophicum Lech vertiefend erörtert und diskutiert werden.

PHI-2019_PM_Auftakt

← Bekanntgabe der Shortlist für den Tractatus – hochdotierter Essaypreis des Philosophicum Lech
Feierliche Verleihung des Tractatus und Vortragsreihe des 23. Philosophicum Lech →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum