• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Ein Ort des Übergangs – Neues Literaturhaus in Hohenems präsentiert „Journal des Scheiterns“

0 Kommentare/ für Literaturhaus Vorarlberg / von Christina
7. September 2021

Begegnung und Auseinandersetzung an Orten, die vor allem eines gemeinsam haben, nämlich Orte des Übergangs zu sein: In der Kegelbahn der alten Fabrikantenvilla Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems findet am 19. September 2021 um 11.00 Uhr das Gespräch der literarischen Veranstaltungsreihe „Journal des Scheiterns“ statt. Die Villa befindet sich derzeit im Umbau und wird die neue Heimat des künftigen Literaturhauses Vorarlberg sein. Jetzt öffnet sie ihre Türen für die Autorinnen Eva Schmidt und Dana Grigorcea. 

„In Hohenems entsteht ein Haus für die Literatur, das die Literaturlandschaft in Vorarlberg sowohl nach innen stärkt als auch für innovative Impulse von außen öffnet“, freut sich Geschäftsführerin Frauke Kühn. Vor diesem Hintergrund wird die Kegelbahn der Villa während der bereits begonnenen Sanierungsphase zum Schauplatz der Sonntagsmatinee „Journal des Scheiterns“. Autor Martin Prinz und Literaturkritiker Stefan Gmünder haben in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem Team des künftigen Literaturhauses Vorarlberg diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Zwei Gastgeber, zwei Gäste und ein literarischer Text, der sich auf die Überschneidungspunkte der beiden Gäste bezieht. Es wird darüber geredet, worüber man nur ungern spricht: über das Scheitern – worin jedoch auch die Voraussetzung für das Gelingen und großes Potenzial liegt.

Ein unerwarteter Ort für ein neues Publikum

Am 19. September 2021 werden sich in der Kegelbahn der Villa Iwan und Franziska Rosenthal die Autorinnen Dana Grigorcea und Eva Schmidt im Gespräch auf den Text “Die Türgeschichte“ der großen österreichischen Lyrikerin Christine Lavant beziehen. Ausgrenzung von Schwachen aus der dörflichen Gemeinschaft und letztlich auch die Gefährdung der Zivilisation werden im Text thematisiert. Martin Prinz und Stefan Gmünder haben für diese 4. Ausgabe der Gesprächsreihe zwei ausgezeichnete Autorinnen gewinnen können: Die in Bukarest geborene Schriftstellerin und TV-Produzentin Dana Grigorcea erhielt 2015 den 3sat-Preis im Rahmen des Ingeborg Bachmann Preises. Eva Schmidt, gebürtige Lustenauerin, ist Verfasserin erzählender Prosa. Ihr Roman ‚Ein langes Jahr“ war 2016 auf der Shortlist des Deutschenbuchpreises vertreten, ihr Folgeroman, „Die untalentierte Lügnerin“ 2019 auf der Longlist.

Das Besondere dabei: Das Gespräch wird völlig unabhängig von der derzeitigen Virussituation stattfinden. „Wir wollen nicht möglichst viele Menschen einmalig versammeln, sondern möglichst viele Menschen auf Dauer in eine Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Veranstaltungsreihe bringen“, erklären die Gründer dieses besonderen Veranstaltungsformats. Die Gespräche werden filmisch aufgezeichnet, sind in Folge der Veranstaltung als Video zugänglich und werden als Gesprächsartikel erfasst. Diese Form der langfristigen Archivierung lässt neben einer „Bibliothek des Scheiterns“ auch eine „Videothek des Scheiterns“ entstehen.

Sichtbare Akzente setzen

2024 soll das neue Literaturhaus in Hohenems eröffnet werden. Getragen wird die Einrichtung vom literatur:vorarlberg netzwerk, das seit wenigen Tagen mit einem neuen Büro in der Marktgasse in Hohenems ansässig ist. „Wir freuen uns, dass wir nun ein Stück mehr in Hohenems verortet sind und das künftige Literaturhaus Vorarlberg neben verschiedenen anderen Projekten mit dem „Journal des Scheiterns“ bereits jetzt lebendig werden lassen“, resümiert Frauke Kühn. Trotz der laufenden Renovierung werden bis zur Eröffnung 2024 Projekte und Veranstaltungen stattfinden. „Wir wollen nicht warten, bis es die Infrastruktur zulässt, sondern schon jetzt die Villa in seiner Verwandlung zum Literaturhaus erlebbar machen. Dafür setzen wir bereits seit über einem Jahr und auch in Zukunft mit verschiedenen Literaturinitiativen und flankiert von internationalen Impulsen sichtbare literarische Akzente – in der Villa, im öffentlichen Raum der Stadt Hohenems, in Vorarlberg und darüber hinaus.“

Factbox

„Journal des Scheiterns“
Eva Schmidt und Dana Grigorcea im Gespräch mit Martin Prinz und Stefan Gmünder

19. September 2021 um 11.00 Uhr in der Kegelbahn der Villa Iwan und Franziska Rosenthal Radetzykstraße 1, 6845 Hohenems

Ausstrahlung „Journal des Scheiterns“ ab 7. Oktober 2021 auf www.volltext.net, der Website der Österreichischen Gesellschaft für Literatur www.ogl.at und auf der Website des künftigen Literaturhauses Vorarlberg www.literatur.ist.

Aufgrund des stark begrenzten Platzangebotes werden fünf Zuschauerkarten für die Veranstaltung verlost. Dafür einfach ein Mail an office@literatur.ist senden und damit automatisch an der Verlosung teilnehmen. Weitere Infos auf der Website www.literatur.ist.

JdS_Pressetext_03.09.2020
Biografien

Kegelbahn_VIFR©FKühn1
Kegelbahn_VIFR©GKlocker3
Kegelbahn_VIFR©GKlocker5
IMG_6362_kl

← Pressemeldung – Den Tractatus 2021 erhält der Rechtsphilosoph Christoph Möllers
Pressemeldung – Montforter Zwischentöne 2021: Vom Beenden zum Anfangen →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum