• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

Presseinformation – Mikrogeschichten über ein Literaturhaus – Daumenkinos gewähren erste Einblicke in die Villa Iwan und Franziska Rosenthal

0 Kommentare/ für Literaturhaus Vorarlberg / von Christina
5. Oktober 2021

Großes, kleines Kino

Mikrogeschichten über ein Literaturhaus – Daumenkinos gewähren erste Einblicke in die Villa Iwan und Franziska Rosenthal

Hohenems, Oktober 2021. Es wird schon emsig umgebaut und renoviert in der Villa Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems, die ab 2024 als geschichtsträchtiges Zuhause für das Literaturhaus Vorarlberg fungieren wird. Bis es so weit ist, bringen Frauke Kühn, Geschäftsführerin von literatur:vorarlberg netzwerk, und ihr Team eine Werkreihe von künstlerisch-literarischen Mikrogeschichten zur Umsetzung und verhelfen damit dem Daumenkino zu einem Comeback. Den Start machen ab 2021 drei Daumenkinos, denen sechs weitere bis zur Eröffnung des Literaturhauses folgen werden.

Das Genre der Graphic Novel stellt einen der Schwerpunkte des künftigen Literaturhauses dar. Die in den 1980er Jahren aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung steht für literarische Comics im Buchformat, die sich häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten. Die Gründe für diese Schwerpunktsetzung liegen auf der Hand, wie Frauke Kühn erläutert: „Zum einen sind die Anfänge der Graphic Novel eng mit dem Schaffen jüdischer Autoren verbunden, sodass hier eine authentische Anknüpfung zum Literaturhaus in Hohenems gegeben ist. Zum anderen ist das Genre in der dichten Vorarlberger Literaturlandschaft noch nicht prominent im Fokus. Graphic Novels bieten darüber hinaus die Möglichkeit, auch Menschen in Geschichten einzuladen, die nicht ‚fließtextaffin‘ sind oder sich aufgrund variierender Muttersprachen eher über die Bildebene angesprochen fühlen.“

Graphic Novels aus Europa mit Blick nach Hohenems

Um erste Berührungspunkte mit dem Genre und gleichzeitig eine spielerische Atmosphäre für die Auseinandersetzung mit grafischen Geschichten zu schaffen, werden neun Erzählerinnen und Erzähler dazu eingeladen, je eine bildliche Mikrogeschichte zum künftigen Literaturhaus Vorarlberg im Daumenkinoformat entstehen zu lassen.

Die ersten drei Ausgaben, die ab Herbst 2021 publiziert werden, stellen das Haus in den Mittelpunkt und zeigen seine Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft auf. 2022 wird der Aspekt der Sprache ins Zentrum rücken, während sich die letzten drei Künstlerinnen und Künstler 2023/24 mit der Frage beschäftigen werden, wie Geschichten über Zeichensysteme erzählt werden können.

Für die Kreation der ersten drei Daumenkinos gewonnen werden konnten die in Bregenz lebende Lindauer Grafikerin und Illustratorin Lena Seeberger, deren Werk im Oktober 2021 als erstes erscheint, der mittlerweile in Kassel angesiedelte Tiroler Comiczeichner, Graphic Novel-Autor und Illustrator Lukas Kummer und der in Zürich lebende Comiczeichner, Autor und Grafikdesigner Martin Panchaud.
AVISO: Lena Seeberger präsentiert ihr Daumenkino im QuadrART in Dornbirn

Am Donnerstag, 14. Oktober 2021 um 18:30 Uhr wird Lena Seeberger ihr Daumenkino erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Im Rahmen der Ausstellung ‚Die Veränderung ereignete sich mit der Heftigkeit des Übergangs vom Tag zur Nacht‘ im QuadrART in Dornbirn gibt sie einen Einblick in ihr Daumenkino und dessen Entstehungsprozess.

Infos zu diesem und weiteren Projekten unter www.literatur.ist

++++++++++++++++++++++++++++

Wir freuen uns über Ihre Ankündigungen und Berichte. Interviews mit allen Protagonistinnen und Protagonisten arrangieren wir sehr gerne individuell für Sie. Ihre Anfragen und Wünsche richten Sie bitte an:

si!kommunikation
Lisa-Maria Innerhofer & Christina Nigsch
info@si-kommunikation.com
+43 650 4724721 oder +43 699 19257915

 

Pressetext als PDF: Großes kleines Kino Pressetext-Final_FK

Daumenkino©AureliaBösch16
Daumenkino©AureliaBösch12
Daumenkino©AureliaBösch15
Martin 1
LukasKummer03_CopyrightbyMeikeSudhoff
Lena Seeberger (c) Sarah Mistura


 

← Presseinformation – Vortragsreihe des 24. Philosophicum Lech und kurze Vorschau auf 2022
PM – Montforter Zwischentöne 2021 ziehen eine erfolgreiche Bilanz →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum