• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Presseaussendungen

7. Lech Classic Festival 31.7. bis 4.8.2018: Internationales Renommee in göttlicher Kulisse

0 Kommentare/ für Lech Classic Festival / von Lisa-Maria Innerhofer
1. Mai 2018

LCF18_Mailchimp-Banner-blau-date

Presseinformation 2.5.2018 

Akkreditierungen bitte an info@si-kommunikation.com

Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer der Vorarlberger Urlaubsgemeinde Lech am Arlberg und verspricht auch in diesem Jahr: Im abgeschiedenen alpinen Hochgebirge kommt man der Himmelsmacht Musik besonders nah.

Überirdisch gut: das große Programm für die kleine Bühne

Das musikalische Spektrum der fünf Konzertabende in der Neuen Lecher Kirche umfasst neben der “Wiener Klassik” auch die Romantik und Spätromantik. Die Konzerte „Russische Seele“, „Slawischer Abend“, „Französische Melodien“, „unvollendet – vollendet“ und „Musikalische Kostbarkeiten“ sind spezifischen, aber nicht zu eng begrenzten Themen gewidmet. Organisatorin Marlies Wagner zum Programm: “Das Publikum darf sich auf ca. 40 verschiedene Programmpunkte an fünf Konzertabenden freuen. Was macht unsere Galakonzerte so besonders? Wir präsentieren u.a. Meisterstücke, die in die Konzertsäle nur selten oder überhaupt nicht Eingang finden. Häufig sind sie schlicht zu kurz und passen daher schwer in das übliche Konzertschema Ouvertüre-Solistenkonzert-Symphonie. Auf der Bühne der Neuen Lecher Kirche kommt diese Programmauswahl jedoch perfekt zur Geltung.”

Voraussetzung dafür, dass große Kompositionen auf der kleinen Bühne funktionieren, sind vor allem entsprechende Bearbeitungen. Der englische Arrangeur Francis Griffin erstellt jedes Jahr exklusiv die benötigten, reduzierten Orchesterfassungen. Die Kunst besteht darin, den Charakter der Kompositionen trotz der Reduktion nicht zu verändern: „Den bearbeiteten Fassungen fehlt kein Ton.“, so Wagner.

Ein herrliches Orchester und ein himmlischer Chor

Die Zusammensetzung des Festivalorchesters mit ausgesuchten, jungen Profimusikern aus Mitteleuropa ergibt einen Klangkörper von internationalem Niveau unter der Leitung von Dirigent Tetsuro Ban. Nur so ist es möglich, den enormen musikalischen Anforderungen des Programms zu entsprechen. Jedes Jahr werden renommierte Solisten eingeladen, allen voran Opernsänger Ain Anger. Der aus Estland stammende Bassist ist auf allen großen Opernbühnen der Welt zuhause. Er spricht und singt in fünf Sprachen. Ain Anger ist bereits zum zweiten Mal in Lech dabei und kehrt gerne wieder zurück: “Mein Beruf als Sänger führt mich in die ganze Welt, aber die besondere Atmosphäre in Lech habe ich noch nirgendwo vorgefunden.”

Den Künstlern so nah – im Einklang mit dem Paradies

Sie ist etwas Besonderes, die Atmosphäre während der Festivaltage im kleinen Bergbauerndorf am Arlberg. Als Austragungsort der Konzerte trägt vor allem die Neue Lecher Kirche dazu bei, dass eine besondere Interdependenz zwischen Musikern und Publikum entsteht, wie der Lecher Bürgermeister Ludwig Muxel bestätigt: „Die Verschmelzung von Bühne und Auditorium zu einer Quasi-Einheit ist bei allen Konzerten zu spüren. Diese besondere Atmosphäre verleiht dem Festival seine eigene Faszination. Unsere Kirche wird zu einem magischen weltlichen Ort. Wir freuen uns, dass wir es schaffen, unseren Gästen klassische Musik näherzubringen und dass das Lech Classic Festival von einem regionalen Geheimtipp zum vielbeachteten überregionalen Erfolg geworden ist.”

Es ist eine angenehme Nebenerscheinung, dass man den Solisten und Orchestermusikern während der Festwoche im Ort auf Schritt und Tritt begegnen und mit ihnen auch abseits der Konzerte ins Gespräch kommen kann. Marlies Wagner: “Durch unsere Konzerte inmitten der grandiosen Bergkulisse von Lech kann man den Alltag hinter sich lassen. Ein kleiner Festivalort wie Lech, der sich ein eigenes Festivalorchester leisten kann, ist in der Festivallandschaft einzigartig“.

Das Besondere in aller Kürze:

  • Das eigens zusammengesetzte Gala-Orchester und der Festivalchor mit international renommierten Solisten.
  • Sorgfältig ausgesuchte und exklusiv arrangierte Orchesterwerke, die im großen Konzertbetrieb selten aufgeführt werden.
  • Die fabelhafte Akustik der Neuen Lecher Kirche, die  eine besondere Atmosphäre zwischen Musikern und Publikum entstehen lässt, die während der Festivaltage im ganzen Ort spürbar ist.

PM 7. Lech Classic Festival 2018 als pdf zum Download

Rückfragen und Akkreditierungen:

si!kommunikation
Mag. Isabelle Ganspöck
info@si-kommunikation.com
0664/9595 494

Weiter zu:
www.lech-classic-music-festival.com
Lech Festival Orchester Besetzung
Dirigent und Solisten
Partnerhotels
Förderer und Freunde
Karten und Infos Video Rückblick Lech Classic Festival 2017 (Youtube)
← PRESSE-INFORMATION April 2018 – 22. Philosophicum Lech
Medicinicum Lech (5. bis 8. Juli 2018): Genuss – Sucht – Gesundheit | Über die vielfältige Kunst, richtig und gesund zu genießen →
Kommentare

Kommentar hinterlassen

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum