• RSS

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich

Filter für Kategorie: Medicinicum Lech

2. Tag des Medicinicum Lech 2016 Im Dauerstress – zur erschöpften Gesellschaft

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
8. Juli 2016

Presseinformation – Lech, 8. Juli 2016

Ursachen, Ausprägungen und gesundheitliche Folgen von Stress bildeten am zweiten Tag des Medicinicum Lech 2016 den thematischen Schwerpunkt. Wissenschaftliche Expertise ergänzte sich dabei mit praktischen Lebenstipps, die wiederum Anwendung im höchst attraktiven Rahmenprogramm fanden.  Mehr lesen →

Auftakt zum Medicinicum Lech 2016 – Über Stress – oder die Kunst der Gelassenheit

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
7. Juli 2016

Presseinformation – Lech, 7. Juli 2016

Mit einem Vortrag des Philosophen Wilhelm Schmid über Gelassenheit und einer Diskussionsrunde zum Thema Stress und Ökologie bot das Medicinicum bereits zur Eröffnung zwei absolute Highlights.

Im dritten Jahr seines Bestehens widmet sich das Medicinicum Lech einem besonders heißen und höchst aktuellen Thema, wie der wissenschaftliche Leiter Prof. Markus M. Metka bei seinem einleitenden Impulsreferat betonte. 

Mehr lesen →

Auftakt zum Medicinicum Lech 2016 Über Stress – oder die Kunst der Gelassenheit

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
7. Juli 2016

Lech, 7. Juli 2016

Mit einem Vortrag des Philosophen Wilhelm Schmid über Gelassenheit und einer Diskussionsrunde zum Thema Stress und Ökologie bot das Medicinicum bereits zur Eröffnung zwei absolute Highlights. 

Im dritten Jahr seines Bestehens widmet sich das Medicinicum Lech einem besonders heißen und höchst aktuellen Thema, wie der wissenschaftliche Leiter Prof. Markus M. Metka bei seinem einleitenden Impulsreferat betonte.
„Stress – Fluch oder Segen. Gesund sein in hektischen Seiten“, lautet der heurige Titel, und welche Therapien bzw. Gegenstrategien angesichts des Befunds einer „erschöpften Gesellschaft“ zu empfehlen sind, wird in den nächsten Tagen aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet werden. Dass auch die Praxis nicht zu kurz kommt, dafür sorgt nicht nur das abwechslungsreiche Begleitprogramm des Public Health-Symposiums, sondern schon der Veranstaltungsort an sich. „Hier in der Lecher Bergwelt lässt sich Entschleunigung fabelhaft leben“, so Bürgermeister Ludwig Muxel in seiner Eröffnungsrede.   

Nachdem Metka in seinem Referat zunächst die enorme Bedeutung von Stress aus medizinischer Sicht als geradezu epidemischem „Killer Nr. 1“ erläuterte und einen Überblick über das Programm und die Themenvielfalt der kommenden Tage bot, folgte als erstes Highlight der Vortrag des deutschen Philosophen Wilhelm Schmid. Als Ausgangspunkt stellte er sich selbst die Frage, warum sein Buch „Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden“ ein Dauerbestseller wurde. Zum einen verwies Schmid auf den Untertitel, der dem Bedürfnis von vielen entgegenkomme, das Älterwerden nicht mehr, wie lange vorherrschend, nur negativ zu sehen. Und zum anderen sei es gerade in unseren Zeiten nicht überraschend, dem Begriff Gelassenheit etwas Positives abzugewinnen, benötigen wir diese doch mehr denn je. Wie man zu größerer Gelassenheit findet, schilderte der Philosoph anhand von 10 Schritten, wobei seine lebensnahen Schilderungen und Ratschläge beim Publikum ebenso gut ankamen wie die verständliche und pointierte Vortragsweise.

Klartext wurde auch bei der anschließenden Diskussionsrunde gesprochen, in der es um den Stress in der Ökologie und in weiterer Folge für den Menschen ging. Und zwar insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Ernährung, wodurch das umstrittene, in der Schwebe stehende Freihandelsabkommen TTIP und dessen Auswirkungen im Fokus der Diskussionsteilnehmer stand. Nachdem Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender von SPAR Österreich, zunächst die Zusammenhänge zwischen TTIP und, wie zu befürchten, deutlich sinkender Lebensmittelqualität illustrierte, kamen anschließend Metka und der Co-Leiter des Medicinicums Prof. Johannes Huber auf die gesundheitlichen Folgewirkungen zu sprechen. Nachdem Wilhelm Schmid anfangs noch darauf hinwies, dass ein guter Vorschlag wäre, bei TTIP von beiden Seiten, sprich der EU und den USA, die jeweils höheren Standards zu übernehmen, ließ er sich schließlich von Metka überzeugen, dass dies keinesfalls im Interesse der Konzerne sein könne und TTIP „Teufelszeug“ sei.

Ausblick auf die weiteren Tage


Während am Freitag, den 08.07. die zahlreichen Aspekte von Stress und dessen Folgewirkungen in psychischer wie auch physischer Hinsicht im Mittelpunkt stehen, widmet sich das Medicinicum am Samstag sowie Sonntag den nicht minder vielfältigen Gegenstrategien – im Rahmenprogramm auch auf praktischer Ebene. Detaillierte Informationen zum Programm und zu den Referenten finden sich unter www.medicinicum.at.

Neu sind attraktive Halbtageskarten ab 69 Euro, womit auch Berufstätigen die Teilnahme am renommierten Public Health-Symposium ermöglicht werden soll.

Presseinformation März: Medicinicum Lech 2016 “Stress – Fluch oder Segen? Gesund sein in hektischen Zeiten”

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
15. März 2016
In aller Munde und höchst aktuell widmet sich das erfolgreiche Public Health Symposium heuer einem besonders brisanten Thema

Angesichts der eindrucksvollen Entwicklung in den letzten Jahren, renommierter Referenten und des brandheißen Themas dürfte das Medicinicum Lech 2016 (07.-10. Juli 2016) zum regelrechten Magneten für Interessierte aus nah und fern werden. In bewährter Kombination von wissenschaftlicher Expertise, interdisziplinärem Ansatz und allgemein verständlicher Vermittlung sowie Diskussion widmet sich das gehobene Public Health Symposium diesmal einem allgegenwärtigen Phänomen: dem Stress als Killer Nr. 1 in all seinen Facetten – sowie fundierten Gegenstrategien, inklusive höchst attraktivem Begleitprogramm. Anmeldungen unter www.medicinicum.at Mehr lesen →

Nachbericht und kurze Vorschau: Medicinicum Lech 2015 – Public Health Symposium am Puls der Zeit

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
14. Juli 2015

Bereits im zweiten Jahr seines Bestehens etabliert sich das Medicinicum Lech als erfolgreiche Public Health-Veranstaltung mit einzigartigem Charakter

Mit dem diesjährigen Thema, zugleich Appell, „Lass Nahrung deine Medizin sein“ traf das Medicinicum Lech zweifellos den Nerv der Zeit. Die durchwegs positive Resonanz bei den zahlreichen Teilnehmern aus nah und fern bezog sich auf die exzellenten Vorträge ebenso wie auf das abwechslungsreiche Programm. Bei dem gelungenen Brückenschlag zwischen Medizin und Philosophie, Politik oder Ethik kam auch die Praxis, insbesondere der Genuss nicht zu kurz. Der durchschlagende Erfolg lässt bereits mit Spannung das kommende Medicinicum Lech 2016 erwarten. Mehr lesen →

PRESSE-INFORMATION April 2015

0 Kommentare/ für Medicinicum Lech / von Christina
22. April 2015

Medicinicum Lech – Lass Nahrung Deine Medizin sein!
Hochklassiges Public Health Symposium über Ernährung als Schlüssel für gesünderes und längeres Leben

Auch heuer wieder steht das Medicinicum Lech ganz im Zeichen von Public Health und setzt in Sachen populärwissenschaftlicher Vermittlung von zukunftsweisenden medizinischen Themen neue Maßstäbe. Diesmal dreht sich alles um die Ernährung als gesundheits- wie auch krankheitsfördernder Faktor. Eine bunte Riege von Experten unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Markus M. Metka garantiert für ein facettenreiches Programm, das von ebenso spannenden wie innovativen Zusatzveranstaltungen begleitet wird. Anmeldungen unter www.medicinicum.at.
Mehr lesen →

Seite 2 von 212
< zurück

Durchsuchen

Kontakt

si!kommunikation
Mühledörfle 54, A-6708 Brand
info@si-kommunikation.com

Mag. Innerhofer Lisa-Maria
Tel. +43 650 4724721
innerhofer@si-kommunikation.com

Soraperra Christina
Tel. +43 699 19257915
soraperra@si-kommunikation.com

Seiten

  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Downloadbereich
  • Presseaussendungen

Kunden

  • 18. Philosophicum Lech
  • 19. Philosophicum Lech
  • 20. Philosophicum Lech
  • 21. Philosophicum Lech
  • 22. Philosophicum Lech
  • 23. Philosophicum Lech
  • 24. Philosophicum Lech
  • 25. Philosophicum Lech
  • 26. Philosophicum Lech
  • Best of the Alps
  • Brass Adventure
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Hotel am See
  • impulse Privatstiftung
  • Islen Mellau
  • Joesi Prokopetz
  • Lech Classic Festival
  • Literaricum Lech
  • Literaturhaus Vorarlberg
  • Medicinicum Lech
  • Medicinicum Lech 2019
  • Medicinicum Lech 2020
  • Montagsforum
  • monte! brandART
  • Montforter Zwischentöne
  • Montforter Zwischentöne 22
  • Philosophicum Lech
  • Skyspace-Lech
  • Tage der Utopie
  • Tage der Utopie 2019
  • Tage der Utopie 2021
  • Tage der Utopie 2023
  • Tanzcafé Arlberg
  • Türe

Archiv

  • Mai 2023
  • März 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juli 2011
© Copyright - si!kommunikation - Impressum